Baden-Württemberg und die EU

Der europäische Binnenmarkt ist entscheidend für Baden-Württembergs exportstarke Wirtschaft. Unsere Unternehmen sind in länderübergreifende Wertschöpfungsketten eingebunden. Daher setzte sich das Wirtschaftsministerium für den Abbau von Hindernissen ein. Zudem fließen erhebliche EU-Fördermittel in das Land.

Handschlag vor Europafahne (Quelle: Marina_Ph; IStock)
Wirtschaftsgipfel 2024
Baden-Württemberg und die EU

Unsere Wirtschaftpolitik in der EU

Auch auf europäischer Ebene setzt sich das Wirtschaftsministerium für die baden-württembergische Wirtschaft ein und veröffentlicht beispielsweise seine europa- und wirtschaftspolitischen Positionen durch Positionspapiere und Stellungnahmen.

Baden-Württemberg und die EU Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg - EU
Baden-Württemberg und die EU

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg - EU

Der Wirtschaftsgipfel ist eine jährliche Leitveranstaltung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Wirtschaftspolitische Themen des Landes sollen mit denen der EU verzahnt werden. Politik und Wirtschaftsvertreter können gebündelt Positionen beziehen, die EU von ihren Aktivitäten und Strategien berichten.

EU-Fahne flattert im Wind (Quelle: Henner Damke, Fotolia)
EU-Förderpolitik

Grenzüberschreitend denken, regional fördern

Zu den wichtigsten Instrumenten der Förderpolitik der Europäischen Union gehören Strukturfonds, wie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF), Gemeinschaftsinitiativen, wie INTERREG und Aktionsprogramme.