#digitalundweiblich
Ort
Universität Stuttgart
Stadtmitte
Keplerstr. 7
Senatsaal
70174 Stuttgart
Beschreibung
Digitalisierung und Globalisierung sind die Schlagwörter, die den aktuellen Wandel der Arbeitswelt hin zur "Arbeit 4.0" charakterisieren. Wie jede neue Technologie geht auch die Digitalisierung mit einer Neuaushandlung von Machtverhältnissen, geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen und Arbeitsteilungen einher.
Was dies genau für Frauen bedeutet und wie sie den Wandel für ihren beruflichen Weg nutzen können, wird Thema des Abends sein.
Ablauf der Abendveranstaltung:
18:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Nicole Radde, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart
Musikalisches Intro
Grußworte
Dr. Simone Rehm, Prorektorin für Informationstechnologie der Universität Stuttgart
Dr. Birgit Buschmann, Ministerialrätin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden Württemberg
Vortrag und Diskussion
Frauen auf dem Weg in Führung 4.0 – Warum die Zukunft der Arbeit weiblich ist
Prof. Dr. Christiane Funken
Technische Universität Berlin
Musikalischer Ausklang
20:00 Uhr
Get-together mit Imbiss
Referentinnen/Referenten
Prof. Dr. Christiane Funken ist eine renommierte Professorin der Medien- und Geschlechtersoziologie an der Technischen Universität Berlin.
Sie ist Autorin des vielbeachteten Buches "Sheconomy – Warum die Zukunft der Arbeitswelt weiblich" ist, welches auf ihren empirischen Studien zu Karrierestrategien und -chancen von Frauen basiert.
Veranstalterinnen/Veranstalter
Universität Stuttgart, Gleichstellungsbeauftragte
Universität Stuttgart – Mentoring-Programme für Frauen: uni-stuttgart.de/mentoring
Anmeldung
Online-Anmeldung bis zum 1.10.2017 unter:
Anmeldeformular
Teilnahmegebühr
Keine Gebühr
Arbeitswelt der Zukunft #digitalundweiblich (PDF)