Ort
Gewerbepark Achalm
USP5-Konferenzcenter (2. OG)
In Laisen 31
72766 Reutlingen
Beschreibung
Der Begriff „Arbeit 4.0“ ist ein oft genutztes Schlagwort für Veränderungen der Arbeitswelt. Aber wo liegen die Chancen für Frauen, wenn sich traditionelle Arbeitsmodelle auflösen und mit welchen Risiken müssen sie rechnen?
Lässt sich Arbeit weitestgehend vom Home-Office aus erledigen und die Präsenzpflicht ist bald überholt?
Erleichtert Crowdworking die Akquise für Selbstständige oder wird es zur neuen Einkommens-Dumping-Falle?
Bringen schlaues Zeitmanagement, wachsende Bedeutung mobiler Kommunikation und digitaler Vernetzung eine neue Arbeitskultur, in der Soft Skills von Frauen die Nase vorn haben?
Lösen neue Arbeitsformen verkrustete patriarchale Strukturen auf und Bezahlung nach Geschlecht gehört bald der Vergangenheit an?
Wie sich Frauen diesem Thema nähern und Ansatzpunkte für die eigene Karriere finden können - diesen Fragen soll am Frauenwirtschaftstag 2017 mit kompetenten und erfahrenen Referentinnen nachgegangen werden.
14:30 Uhr Begrüßung
14:40 Uhr Vortrag: „Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt“
Prof. Dr. Gabriela Tullius
Vizepräsidentin für Digitalisierung und Diversity
Hochschule Reutlingen
15:10 Uhr Gesprächsrunde mit Unternehmerinnen: Frauen, digital und kreativ
16:40 Uhr Austausch und Netzwerken bei Kaffee, Getränken und Snacks
Referentinnen/Referenten
Prof. Dr. Gabriela Tullius, Vizepräsidentin für Digitalisierung und Diversity, HS Rtlg.
Hanne Schillinger-Sauer, respecca und albfiness
Gabriele Küster, ele Redaktionsbüro, Inhaberin
Stefanie Huber, Geschäftsführerin, 9.2 Agentur für Kommunikationsdesign GmbH
Christine Biswenger, Moderation, 2b-coach, Business und Beziehung
Veranstalterinnen/Veranstalter
Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb
Regionalbüro für berufliche Fortbildung Neckar-Alb
Stadt Reutlingen - Amt für Wirtschaft und Immobilien
Startnetz - Projekt für Gründungen und kleine Unternehmen
Anmeldung
Kontaktstelle Frau und Beruf,
Telefon: 07121 336-165
Veranstaltungsnummer: Fb3015
Anmeldeschluss: 18.10.2017
Teilnahmegebühr
Keine Gebühr