21.10.2017, 9:00 - 14:30 Uhr, Heilbronn

Den Wandel gestalten – Selbstbestimmt handeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ort

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Bildungscampus 5
Gebäude C
74076 Heilbronn

Beschreibung

Seminartag für Frauen

09.00 Uhr Anmeldung / Ankommen

09.30 Uhr Begrüßung Dr. Sabine Ehrle, stellvertretende Verwaltungsdirektorin
                                       DHBW Heilbronn

09.45 Uhr Impulsvortrag Frauen 10.0
                                      Dr. Janina Lossen, Pressesprecherin/Leitung,       
                                      Unternehmenskommunikation, Adolf Würth GmbH & Co. KG

10.15 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr Workshop 1 – 5 parallel

12.00 Uhr Mittagspause mit Imbiss vom Türkischen Frauenverein Heilbronn e.V.

13.00 Uhr Fortsetzung der Workshops

14.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Workshop 1 – H8201H
Ihre stärksten Fähigkeiten spannend erzählt – Neue Wege in der Selbstvermarktung
Eigentlich ist es mittlerweile normal, sich selbst zu inszenieren und etwas über sich zu erzählen. Die sozialen Medien geben uns die Möglichkeit, uns lebendig und bunt zu präsentieren. Wenn es aber darum geht, unsere Fähigkeiten in Bewerbungen auszudrücken, dann verhalten wir uns meist angepasst und stereotyp in Inhalt und Ausdruck. Aber wie können Sie wirklich zeigen, was in Ihnen steckt?
Die Methode Storytelling bietet Ihnen Möglichkeit, sich mit Ihren Ideen und Fähigkeiten und mit dem, was Sie am meisten begeistert, auseinanderzusetzen. Im Workshop geht es darum, eigene Selbstvermarktungsaktivitäten zu entwickeln.

Workshop 2 – H8202H
Frauen als Führungskraft – Erfolgreicher Umgang mit Klischees und Vorbehalten

Frauen gelten als die besseren Führungskräfte. Sie setzen sich aber in von Männern dominierten Branchen nur langsam durch. Denn Männer sind häufig skeptisch und voreingenommen. Das trifft sowohl auf Mitarbeiter als auch auf Kollegen zu. Warum ist das so? Wie können Sie als Frau darauf reagieren, damit Sie nicht scheitern, nur weil Sie eine Frau sind? Im Workshop werden Beispiele und Optionen zum Umgang mit Männern diskutiert.

Workshop 3 – H8203H
Die Psychologie der Veränderung in einer digitalisierten Arbeitswelt – Wie kann ich mich mit verändern, ohne mich zu verbiegen?

Die Digitalisierung wird in den kommenden Jahren das Arbeitsleben erheblich verändern – in allen Bereichen. Wer sich darauf nicht vorbereitet, wird relativ schnell ein Problem bekommen – wenn es nicht schon längst da ist. Was können Sie aus psychologischer Sicht tun, um sich so gut wie möglich darauf vorzubereiten? Was bedeutet diese Veränderung durch Digitalisierung konkret für Ihr persönliches Veränderungsverhalten? Können Sie die Veränderung mitgehen, ohne sich zu verbiegen?
Im Workshop betrachten wir psychologische Erkenntnisse des Veränderungsprozesses unter dem Fokus „Digitalisierung der Arbeitswelt“. Die Teilnehmerinnen sollen persönliche Antworten für sich finden, wie sie diesen Weg beschreiten können.

Workshop 4 – H8204H
Neuroleadership – Gehirngerecht führen

Das Konzept Neuroleadership orientiert sich an Mitarbeitenden als Menschen sowie an neurobiologischen Prozessen im Gehirn. Das Verhalten von Menschen wird nur zu 10% durch Vernunft, aber zu 90% durch Gefühle, Stimmungen und unbewusste Impulse beeinflusst. Problemfelder in Organisationen lassen sich oft auf diese emotionalen Faktoren zurückführen. Solche Zusammenhänge zu verstehen und mit ihnen aktiv umzugehen, ist gerade angesichts einer sich durch Digitalisierung und demografischen Wandel verändernden Arbeitswelt wichtig. In dem Workshop wir für die neurowissenschaftlich belegten Grundbedürfnisse des Menschen und deren Auswirkungen auf Verhalten, Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit sensibilisiert.
Die Teilnehmerinnen setzen sich mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt auseinander und gehen der Frage nach, welchen Beitrag Neuroleadership zur Gestaltung erfolgreicher Führungsbeziehungen leisten kann.

Workshop 5 – H8205H
Die zunehmende Verschmelzung von Arbeit und Privatleben – Wie lassen sich die dadurch entstehenden Herausforderungen meistern?

Die rasante Entwicklung moderner Kommunikationstechnologien hat dazu geführt, dass sich neue betriebliche Organisationsformen entwickeln konnten und die Übergänge zwischen Arbeit und Privatleben heute fließend verlaufen. Mit dem Begriff Entgrenzung wird die Verschmelzung dieser zuvor räumlich und zeitlich klar
getrennten Lebensbereiche bezeichnet, die in der ständigen Erreichbarkeit der Arbeitnehmenden gipfelt. Arbeit findet in immer stärkerem Maße auch in der Freizeit, am Wochenende, im Urlaub oder im Home-Office statt. Den Menschen bieten sich kaum noch Rückzugsmöglichkeiten, was die oft geforderte Work-Life-Balance in Frage stellt.
• Welche Phänomene bringt diese Entgrenzung hervor?
• Wie werden wir in zehn Jahren arbeiten?
• Welche Fähigkeiten werden dann vor allem benötigt?
• Wie sehen die Arbeitszeitmodelle der Zukunft aus?
• Mit welchen Strategien kann man sich dem wachsenden Zugriff der Arbeitgeber entziehen
   und sich genügend Freiraum für Hobbies, Familie und Freunde verschaffen?
Im Workshop werden diese Fragen diskutiert, Ideen und Techniken vorgestellt, wie sie selbst räumliche und zeitliche Grenzen ziehen und den Ansprüchen der Arbeitswelt begegnen können, ohne auf ein Abstellgleis zu geraten.

Referentinnen/Referenten

Sören Bär, Gastdozent für Eventmarketing, Markenmanagement und Innovationsmanagement, DHBW Heilbronn
Tanja Köhler, Diplom-Psychologin und Autorin
Prof. Dr. Stephan Rüschen, Studiengangsleiter Konsumgüterhandel, DHBW Heilbronn
Miriam Specht, Gründerin und Geschäftsführerin von Yellow Frog
Isabella Stotter, Wirtschaftspsychologin (B.A.), Heilpraktikerin für Psychotherapie

Veranstalterinnen/Veranstalter

Agentur für Arbeit Heilbronn, Sandra Büchele, Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn, Sandra.Buechele@arbeitsagentur.de
arbeitsagentur

Stadt Heilbronn, Silvia Payer, Marktplatz 11, 74072 Heilbronn,
frauenbeauftragte@stadt-heilbronn.de
stadt-heilbronn

Hochschule Heilbronn, Dr. Wibke Backhaus, Max-Planck-Straße 39, 74081 Heilbronn,
wibke.backhaus@hs-heilbronn.de
hs-heilbronn

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Prof. Dr. Yvonne Zajontz, Bildungscampus 5, 74076 Heilbronn,
yvonne.zajontz@heilbronn.dhbw.de
heilbronn.dhbw


Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, Simone Rieß, Rosenbergstr. 50,  74074 Heilbronn
s.riess@heilbronn-franken.com
frauundberuf-hnf

Haus der Familie gGmbH, Beate Bindereif-Mergel, Fügerstraße 6, 74076 Heilbronn
info@hdf-hn.de
hdf-hn

Regionalbüro Netzwerk für berufliche Fortbildung Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall, Nadine König, Bahnhofstraße 19-23, 74072 Heilbronn
heilbronn-franken@regionalbuero-bw.de
fortbildung-bw
regionalbuero-bw

Anmeldung

Verbindliche Anmeldung unter:
Haus der Familie gGmbH, Tel. 07131 / 27692 30,
hdf-hn
Workshops: H8201H – H8205H
Kinderbetreuung: H8206H
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die jeweilige Workshopbezeichnung an.

Teilnahmegebühr

Die Gebühren betragen 12,00 Euro, Kinder 6,00 Euro, inkl. Imbiss und Getränke.
Anmeldeschluss bis zum 12.10.2017
Bitte beachten Sie die AGB der Haus der Familie gGmbH.