19.10.2017, 17:45 - 20:30 Uhr, Offenburg

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt von Frauen?

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie arbeiten wir morgen?
Wie entwickeln sich Berufsfelder in Zukunft?
Wie verändert sich mein Beruf?
Welche Anforderungen werden an mich gestellt?
Wie kann ich mich für die digitale Arbeitswelt gut aufstellen?

Ort

Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt (im Bürgerpark)
Stegermattstraße 26
77652 Offenburg

Beschreibung

Die Diskussion um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt ist in vollem Gange. Die einen sehen vor allem die Gefahr, dass viele Berufe und Arbeitsfelder durch Technik ersetzt und wegfallen werden. Andere betonen die positiven Aspekte und sehen die Chance, dass neue und spannende Jobs sowie verstärkt flexible Arbeitsmöglichkeiten entstehen werden wie z. B. durch Homeoffice.

Unabhängig ob positiv oder negativ – der Wandel der Arbeitswelt betrifft mehr oder weniger alle Berufe und Branchen. Vor allem auch viele Jobs, die von Frauen ausgeübt werden.

Diese Veranstaltung thematisiert deshalb folgende Fragestellungen:

Wie beeinflusst die Digitalisierung die Arbeitswelt von Frauen?

  • Wie entwickeln sich einzelne Berufsfelder – kaufmännische Berufe, gewerblich-technische Berufe, pflegerisch-medizinische Berufe, Berufe im Dienstleistungssektor – durch die Digitalisierung?
  • Was sind die Trends? Welche konkreten Veränderungen stehen zukünftig an?
  • Was hat sich schon heute in den einzelnen Berufsfeldern / Berufen verändert?

Wie können Frauen die Digitalisierung positiv für sich nutzen?

  • Welche neuen Berufsfelder tun sich im Zuge der Digitalisierung auf?
  • Welche neuen Berufe und Tätigkeitsmöglichkeiten könnten entstehen?
  • Wie können sich Frauen für die digitalisierte Arbeitswelt gut aufstellen? Welche  Möglichkeiten der Weiterentwicklung und der Weiterbildung sind sinnvoll?

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Frauen, – unabhängig ob erwerbstätig oder nicht erwerbstätig – die sich über das Thema Digitalisierung ganz praxisnah informieren möchten. Expertinnen aus verschiedenen Branchen und Berufen zeigen, wie sich einzelne Berufsfelder und Berufe durch die Digitalisierung verändern und welche Chancen sich für Frauen ergeben können.

Programm

17.45 Uhr Ankommen mit kleiner Stärkung

18.00 Uhr Grußwort – Brigitta Schrempp, Geschäftsführerin schrempp edv GmbH

18.10 Uhr Impulsvortrag – Gisela Döpke, Arbeitsmarktexpertin

18.30 Uhr Vorstellung der vier Workshop-Themen und der Referentinnen:

Workshop 1 - Kaufmännische Berufe
Christine Jonientz-Brauner, Personalberaterin, Acrobat

Workshop 2 - Gewerblich-technische Berufe
Maren Hahn, tesa Werk Offenburg GmbH
Claudia Lurz, Produktmanagerin, IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein GmbH

Workshop 3 - Pflegerisch-medizinische Berufe
Janina Brändle, Stellvertretende Schulleiterin der Paritätischen Schulen für soziale Berufe

Workshop 4 - Berufe im Dienstleistungssektor, z.B. Handel, Bankwesen, Marketing, Vertrieb
Sandra Wörner, Stellvertretende Bereichsleiterin Marketing/Vertrieb, Volksbank in der Ortenau eG
Barbara Wörz, Burda Direkt Services GmbH

18.40 Uhr Start der jeweiligen Workshops

19.30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum

20.00 Uhr Ende mit Umtrunk

Veranstalterinnen/Veranstalter

fub
Frau und Beruf - Das Netzwerk in der Ortenau

Netzwerkpartner/innen: Agentur für Arbeit Offenburg, Gewerbe Akademie Offenburg, Hochschule Offenburg, IHK Südlicher Oberrhein, Kommunale Arbeitsförderung - Jobcenter Ortenaukreis, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein, Landratsamt Ortenaukreis, Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl, Stadt Offenburg, Stadt Achern, VHS Offenburg und VHS Ortenau

Anmeldung

Christine Rösch, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein.
Anmeldung
Telefon: 0781 96 75 66 96

fub-Ortenau

Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, an welchem der vier Workshops Sie teilnehmen möchten.
Die Teilnahme an den Workshops ist unabhängig von Ihrer Berufsausbildung oder Ihrer jetzigen Tätigkeit. Sie können sich für den Workshop anmelden, der Ihnen persönlich am meisten zusagt.

Teilnahmegebühr

Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei erreichbar.