Ort
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Bildungscampus 5
Gebäude C
74076 Heilbronn
Beschreibung
09.00 Uhr
Anmeldung / Ankommen
09.30 Uhr
Begrüßung Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin, DHBW Heilbronn
09.45 Uhr
Emotionsmanagement für mutige Frauen und solche, die es werden wollen - Reingard Gschaider, CARISMA-Training
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Workshop 1 – 5 parallel
12.00 Uhr
Mittagspause mit Imbiss vom Türkischen Frauenverein Heilbronn e.V.
13.00 Uhr
Fortsetzung der Workshops
14.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Workshop 1 - H8201H
Zauberleichtes Selbstmanagement - Wege aus dem alltäglichen Chaos
Wäre es nicht wunderbar, all Ihre vielfältigen privaten und beruflichen Herausforderungen mit mehr Spaß und Leichtigkeit zu bestehen? In einer guten Portion Lebensfreude liegt nämlich spektakuläres Erfolgspotenzial für alle Lebenslagen, auch im Beruf. In diesem Workshop lernen Sie alltagstaugliche Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Stimmung jederzeit positiv beeinflussen können:
- Anti-Grübel-Strategien für Tag und Nacht
- Perspektivwechsel: entspannt und setzt Ideen frei
- Fels in der Brandung: Wie Sie auch in stressigen Zeiten privat und beruflich die innere Balance bewahren.
Dabei schauen wir mit der Humorbrille auf uns selbst und unser manchmal kompliziertes Leben, denn Freude und Unbeschwertheit gehören zu den spritzigsten Energiequellen, die es gibt.
Workshop 2 – H8202H
Selbstmarketing durch Networking. Die eigenen Potenziale und Ressourcen bewusst und zielorientiert beim Networking nutzen
Beziehungen schaden nur derjenigen, die keine hat.Karrieren werden in Netzwerken gemacht, die Einflüsse
von Kooperationen und Netzwerken für die eigene Laufbahn sind vielfältig. Netzwerken ist ein intelligentes
Beziehungsmanagement. Die Kontakte zu Freund*innen, Bekannten, Verwandten oder Arbeitskolleg*innen werden ständig genutzt. Man tauscht Informationen aus, fragt nach Rat und gibt Unterstützung.
Der Workshop gibt Gelegenheit, in kurzer Zeit das aktuelle Netzwerk zu visualisieren und eignet sich besonders für das eigene Selbstmarketing, bei der Lösung von Problemsituationen, bei der beruflichen Neuorientierung und vielem mehr. Mithilfe der sogenannten Netzwerkkarte wird das eigene Netzwerk einer systematischen Analyse unterzogen und im Anschluss, bezogen auf die jeweils individuelle Zielsetzung der Teilnehmenden, ein Netzwerkstrategieplan entwickelt. Der Kontakt zu den „richtigen“ Leuten entsteht nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis einer strategischen und kontinuierlichen Netzwerkarbeit und dem eigenen Selbstmarketing. Wie dies effektiv gelingt, ist Bestandteil des Workshops.
Workshop 3 - H8203H
Tangolead – Feiner führen: Die Kunst ausgewogener Führung!
Im beruflichen Miteinander hat Kommunikation gerade in „Führungskonstellationen“ eine wichtige Funktion. Haben wir es hier doch zumeist mit hierarchisch aufgebauten Systemen zu tun. Nicht immer ist dabei klar, wer wann führt. Die Beschäftigung mit dem Tango Argentino kann uns unterstützen, diese verschiedenen Aspekte und Führungskontexte wahrzunehmen und unsere Führungskompetenz entscheidend zu verbessern. Als Improvisationstanz baut der Tango nicht wie andere Tänze auf gelernten Schrittfolgen und Bewegungsmustern auf, sondern er fußt auf einer körper- und persönlichkeitsorientierten Haltung und nonverbaler Kommunikation.
Das Verständnis für diese Grundprinzipien des Tangos hilft uns, Führung zu verstehen und zu fühlen. Der Tango
Argentino spiegelt unser Verhalten in Führungssituationen und führt uns zu einem tieferen Verständnis von Führen und Folgen.
Hinweis: Die Teilnehmerinnen müssen nicht tanzen können oder tanzen – es hilft jedoch, wenn sie sich auf etwas „Bewegung“ einlassen.
Workshop 4 - H8204H
Souveränes Auftreten und Ausstrahlung - Sicher und kompetent im Beruf
Mit souveränem Auftreten gelingt es, andere von sich und den eigenen Ideen und Konzepten zu überzeugen. Wenn Sie erkennen, wie Ihre eigenen Signale wahrgenommen werden, können Sie Ihr persönliches Auftreten steuern. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, wie Sie den ersten Eindruck erfolgreich gestalten, durch Worte überzeugen und durch Mimik, Gestik und Körperhaltung gewinnbringend auftreten können.
Im Workshop erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie schwierige Situationen gekonnt meistern und sich im beruflichen Kontext angemessen präsentieren.
Workshop 5 - H8205H
Mittendrin statt nur dabei:Umgang mit Veränderungen in Lebensphasen
Verschiedene Lebensphasen bringen verschiedene Herausforderungen und Veränderungen mit sich. Steckt
hier ein Umbruch, Aufbruch oder Übergang dahinter? Wie stelle ich mich hierzu auf? Wer oder was ist mein Anker zur Orientierung? Was hat dies mit meiner persönlichen Lebensuhr und dem Steuerrad des Lebens zu tun? Was steckt hinter der Qualität des Weglassens? Sie sind zu einem Perspektivwechsel in Zeiten der
persönlichen Veränderungen eingeladen. Lassen Sie uns die Stärken und besonderen Potenziale in den einzelnen Lebensphasen gemeinsam entdecken und wertschätzen – in der Reflexion und im Austausch miteinander, ergänzt durch Impulse aus Theorie und Praxis.
Referentinnen/Referenten
Reingard Gschaider, CARISMA-Training
Rosemarie Fleck, Coaching – Training
Markus Homburg, Marketing- und Bildungsmanager sowie begeisterter Tango Argentino-Tänzer
Anna-Daniela Pickel, Training – Mediation – Coaching
Tanja Eggers, ANCORIS Consulting, Managementberaterin, systemische Business Coach & Dozentin
Veranstalterinnen/Veranstalter
Agentur für Arbeit Heilbronn, Sandra Büchele,
Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn,
Sandra.Buechele@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Stadt Heilbronn, Silvia Payer,
Marktplatz 11, 74072 Heilbronn,
frauenbeauftragte@stadt-heilbronn.de
www.heilbronn.de
Hochschule Heilbronn, Maren Haag,
Max-Planck-Straße 39, 74081 Heilbronn,
maren.haag@hs-heilbronn.de
www.hs-heilbronn.de
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Prof. Dr. Yvonne Zajontz,
Bildungscampus 5, 74076 Heilbronn,
yvonne.zajontz@heilbronn.dhbw.de
www.heilbronn.dhbw.de
Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, Simone Rieß,
Rosenbergstr. 50, 74074 Heilbronn,
s.riess@heilbronn-franken.com
www.frauundberuf-hnf.com
Haus der Familie gGmbH, Beate Bindereif-Mergel,
Fügerstraße 6, 74076 Heilbronn
info@hdf-hn.de www.hdf-hn.de
Regionalbüro Netzwerk für berufliche Fortbildung Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall, Nadine König,
Bahnhofstraße 19-23, 74072 Heilbronn,
heilbronn-franken@regionalbuero-bw.de
www.fortbildung-bw.de | www.regionalbuero-bw.de
Anmeldung
Haus der Familie gGmbH,
Anmeldung
oder telefonisch unter Tel. 07131-2769230
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die jeweilige Workshopbezeichnung an. Ein späterer Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich.
Workshops: Bezeichnung H8201H - H8205H
Kinderbetreuung: Bezeichnung H8206H
Anmeldeschluss 04.10.2019
Teilnahmegebühr
Die Gebühren betragen 15,00 Euro, Kinder 7,50 Euro, inkl. Imbiss und Getränke.