Ort
Universität Stuttgart
Hörsaal V47.03
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Beschreibung
- Was macht Frauen erfolgreich?
- Welche spezifischen Erfahrungen machen Frauen in Führungspositionen und was prägt sie nachhaltig?
- Beschreitet jede Frau ihren individuellen Weg oder lassen sich Parallelen in den Biografien von Führungsfrauen finden?
- Was motiviert junge Frauen, eine Führungsposition anzustreben?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung „Female Leadership - Strategien und Erfahrungen erfolgreicher Frauen in Führungspositionen“.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Graduierten-Akademie GRADUS und dem Gleichstellungsreferat.
Der Abend gewährt spannende Einblicke in die Vielfalt weiblicher Karrierewege: Neben arrivierten Führungspersönlichkeiten wird auch eine junge High Potential über ihre Erfahrungen berichten. Dies ermöglicht eine generationenübergreifende Betrachtung der Thematik aus der Perspektive unterschiedlicher Karrierestufen ebenso wie verschiedener Berufsfelder, die nicht nur für junge Potenzialträgerinnen interessant und anregend sein dürfte. Im Anschluss an die Diskussion besteht bei einem Empfang im Foyer die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch.
Die Universität Stuttgart setzt mit dieser Veranstaltung einen weiteren Akzent bei der Unterstützung und Begleitung begabter und zielstrebiger Frauen auf ihrem Karriereweg.
Ablauf
19:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Nicole Radde
Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart
Grußwort
Dr. Birgit Buschmann
Ministerialrätin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Podiumsgespräch mit
Fola Dada
Sängerin und Dozentin
Dr. Sabine Horst
Unternehmerin, Führungskräfte-Coach und Mentorin
Dr. Simone Rehm
CIO Uni Stuttgart
Henriette Röger
Doktorandin, Mentee im Mentoring-Programm FeelScience
Anja Unglaub
Vice President Accountable Consultant Energy and Goods, Robert Bosch GmbH
Moderation: Carina Jantsch
20:15 Uhr
Get-together mit Imbiss im Foyer
Veranstalterinnen/Veranstalter
Universität Stuttgart
Anmeldung
Online-Anmeldung bis zum 1. Oktober 2019 unter:
Anmeldung
Teilnahmegebühr
Keine Gebühr
Programmflyer (PDF)