14.10.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr, Online

Ist die Corona-Krise weiblich? - Auswirkungen auf die beruflichen Perspektiven von Frauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ort

Online per Zoom

Beschreibung

Während der Corona Pandemie sind wichtige Leistungen des Staates auf die Familien übertragen worden, insbesondere die Betreuung und Beschulung der Kinder. Gleichermaßen mussten Tätigkeiten, die normalerweise im Betrieb ausgeführt werden, zu Hause erledigt werden. Diese Mehrfachbelastung haben vor allem Mütter erfahren, die ihre allemal sehr hohen Betreuungszeiten weiter aufstocken mussten. Heute, da die Corona-Maßnahmen langsam heruntergefahren werden, muss daher gefragt werden, was neben den kurzfristigen Folgen die mittel- und langfristigen Konsequenzen für Mütter sind. Dabei sind auch Mütter in den Blick zu nehmen, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und dabei oft ihre eigene Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben. Ausgehend von vielen empirischen Studien zu diesem Thema werden in einem Vortrag die vielfältigen Auswirkungen der Krise auf die Frauenleben beschrieben und gefragt, welche Maßnahmen hier helfen könnten.

Neben diesem Vortrag haben die Veranstalter auch noch Zeit für die Vernetzung der Teilnehmenden eingeplant, denn auch dies ist mit den Videokonferenzsystemen heutzutage problemlos möglich! Der Austausch war immer ein wichtiger Teil der Veranstaltungen zu den FrauenWirtschaftsTagen und soll auch online stattfinden.

Referentinnen/Referent

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D. , Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungsoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin.
Sie wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse, dem Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und dem Schader-Preis ausgezeichnet. 2014 wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Universität Tampere verliehen.

Veranstalterinnen/Veranstalter

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall, Netzwerk familyNET, Regionalbüro Netzwerk für berufliche Fortbildung, Stadt Crailsheim, Stadt Schwäbisch Hall, Wirtschaftsjunioren Schwäbisch Hall-Crailsheim, Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, WFG Schwäbisch Hall mit seiner Erstberatungsstelle unternehmensWert:Mensch und seinem EUROPAbüro Wolpertshausen

Anmeldung

WFG Schwäbisch Hall mbH
Kuno-Haberkern-Str. 7/1
74549 Wolpertshausen
Telefon 07904 944 274
schlebach@wfgsha.de
Internet www.event.wfgsha.de

Teilnahmegebühr

Keine Gebühr