Ort
Digital - via Zoom
Beschreibung
Könnte der Schritt in die Selbstständigkeit für mich das Richtige sein? Wäre das die Lösung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen?
Gerade Personen mit Familienpflichten plagen sich mit solchen Überlegungen besonders, weil eine berufliche Entscheidung sich auf das gesamte Familiensystem auswirkt.
Eines ist klar: Gründen und aktive Selbständigkeit können dauerhaft nur mit Vereinbarkeit gelingen. Dabei ist es unerheblich, ob die (zukünftige) Selbständigkeit mit Familienleben, Ehrenamt oder Freizeit in Einklang gebracht werden soll. Aus einem achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen nährt sich langfristig der Erfolg in der Selbständigkeit.
In diesem Workshop hilft Maren Will, Klarheit über die eigenen aktuellen Themen zu finden, die Ziele, die Vision und Mission zu definieren und eigene Lösungen anzudenken.
Ab 14:40 h
Einwahl via Zoom – Technikcheck
15:00 h
Begrüßung und Kurzvorstellung der Veranstalter:innen
15:15 – 17:45
Aktiver Workshop mit Maren Will
Ziel:
Herausfinden, ob und wie Selbstständigkeit als beruflicher Weg passen könnte
Entwicklung eines eigenen Vereinbarkeitskonzepts
Leitthemen:
- Grundwissen Vereinbarkeit
- Mindset & Bewusstsein
- Selbstreflexion
- Selbstmanagement & Familienmanagement
- Zeitmanagement & Priorisierung
- Zukunftsplanung inkl. Vereinbarkeit für das eigene Unternehmen/ Employer Branding
Raum für Gespräche und persönlichen Austausch in frei wählbaren virtuellen Pausenräumen
Referentinnen/Referent
„Frauen gründen anders – und Mamas nochmal anders“ – so die Überzeugung der
Workshop-Referentin Maren Will
marenwill.com
Sie ist erfolgreiche Unternehmerin, selbständige Gründerinnen-Coach, zertifizierte Vereinbarkeits-Managerin, Bloggerin und Mutter.
Das heißt, sie weiß, wovon sie spricht, wenn sie (angehende) Gründerinnen auf ihrem Weg in und durch die Selbständigkeit begleitet und berät.
Veranstalterinnen/Veranstalter
Die Gleichstellungsbeauftragten
der Städte Rastatt, Baden-Baden und Gaggenau
sowie des Landkreises Rastatt
und die Vertreter:innen der
Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt,
HWK Karlsruhe,
IHK Karlsruhe,
VHS Baden-Baden,
VHS Rastatt,
des Gründerzentrums Rastatt,
des Gründerzentrums Elan Baden-Baden,
des Cyberforums und
der Jobcenter Baden-Baden und Rastatt
Anmeldung
Kerstin Ganz, Beauftragte für Chancengleichheit der Stadt Rastatt
Tel.: 07222 972 – 1013
E-Mail: chancengleichheit@rastatt.de
Anmeldeschluss: 18.10.2022
Link zur Teilnahme wird mit Bestätigung der Anmeldung zugeschickt
Teilnahmegebühr
Keine Gebühr