Digitalisierung

210.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Mit rund 210.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“. Zum Start des Projekts der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Januar 2021 sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (17. Dezember) in Stuttgart: „Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie treffen. Damit Beschäftigte und Betriebe möglichst gut durch diese gewaltigen Veränderungen kommen, wollen wir die digitalen Grundkompetenzen von Menschen in allen Berufsfeldern und Branchen stärken. Nur so lassen sich die Potentiale der Digitalisierung voll ausschöpfen und die Beschäftigten auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten.“

Die Qualifizierungsmaßnahme soll Fähigkeiten wie digitale Alphabetisierung, digitale Interaktion, Kollaboration, digitales Lernen und digitale Ethik behandeln. Um ein abgestimmtes, flächendeckendes Qualifizierungsangebot zu schaffen, findet eine Verknüpfung von synchronem und asynchronem Lernen, online und vor Ort an zehn ausgewählten BBQ Niederlassungen sowie bei Firmen statt. Wenn der persönliche Kontakt gewünscht ist und Unterstützung benötigt wird, ist die Teilnahme in den BBQ Niederlassungen mit direkter Betreuung in Präsenzform möglich. Die Umsetzung wird an den BBQ Standorten in Karlsruhe, Heidelberg, Villingen-Schwenningen, Ulm, Freiburg, Freudenstadt, Sigmaringen, Aalen, Ravensburg und Stuttgart/Ludwigsburg starten. Dagegen können Erwerbstätige, für die die Nutzung von Weiterbildungsangeboten aus zeitlichen Gründen schwierig ist, an den Streaming-Lerneinheiten mit Online-Betreuung am Arbeitsplatz teilnehmen. Diese Möglichkeit richtet sich auch an Firmen, die so den Erwerb und Aufbau von digitalen Grundkompetenzen im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung unterstützen wollen. Die Live-Streaming-Lerneinheiten finden regelmäßig zu bestimmten Terminen und Uhrzeiten statt, so dass die Teilnahme leichter organisierbar ist. Beschäftigte, die zeitlich und örtlich eingeschränkt sind oder selbstorganisiert lernen möchten, können die E-Learning-Einheiten zu Hause mit Online-Betreuung absolvieren. Nach Projektende werden die aufgezeichneten Lerneinheiten in Form einer Mediathek weiter zur Verfügung gestellt und können für Lehr- und Lernzwecke an baden-württembergischen Bildungseinrichtungen und in Unternehmen eingesetzt werden.

Im Rahmen von „ZukunftsKompetenzen@bw“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.