Digitalisierung

210.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Mit rund 210.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“. Zum Start des Projekts der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Januar 2021 sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (17. Dezember) in Stuttgart: „Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie treffen. Damit Beschäftigte und Betriebe möglichst gut durch diese gewaltigen Veränderungen kommen, wollen wir die digitalen Grundkompetenzen von Menschen in allen Berufsfeldern und Branchen stärken. Nur so lassen sich die Potentiale der Digitalisierung voll ausschöpfen und die Beschäftigten auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten.“

Die Qualifizierungsmaßnahme soll Fähigkeiten wie digitale Alphabetisierung, digitale Interaktion, Kollaboration, digitales Lernen und digitale Ethik behandeln. Um ein abgestimmtes, flächendeckendes Qualifizierungsangebot zu schaffen, findet eine Verknüpfung von synchronem und asynchronem Lernen, online und vor Ort an zehn ausgewählten BBQ Niederlassungen sowie bei Firmen statt. Wenn der persönliche Kontakt gewünscht ist und Unterstützung benötigt wird, ist die Teilnahme in den BBQ Niederlassungen mit direkter Betreuung in Präsenzform möglich. Die Umsetzung wird an den BBQ Standorten in Karlsruhe, Heidelberg, Villingen-Schwenningen, Ulm, Freiburg, Freudenstadt, Sigmaringen, Aalen, Ravensburg und Stuttgart/Ludwigsburg starten. Dagegen können Erwerbstätige, für die die Nutzung von Weiterbildungsangeboten aus zeitlichen Gründen schwierig ist, an den Streaming-Lerneinheiten mit Online-Betreuung am Arbeitsplatz teilnehmen. Diese Möglichkeit richtet sich auch an Firmen, die so den Erwerb und Aufbau von digitalen Grundkompetenzen im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung unterstützen wollen. Die Live-Streaming-Lerneinheiten finden regelmäßig zu bestimmten Terminen und Uhrzeiten statt, so dass die Teilnahme leichter organisierbar ist. Beschäftigte, die zeitlich und örtlich eingeschränkt sind oder selbstorganisiert lernen möchten, können die E-Learning-Einheiten zu Hause mit Online-Betreuung absolvieren. Nach Projektende werden die aufgezeichneten Lerneinheiten in Form einer Mediathek weiter zur Verfügung gestellt und können für Lehr- und Lernzwecke an baden-württembergischen Bildungseinrichtungen und in Unternehmen eingesetzt werden.

Im Rahmen von „ZukunftsKompetenzen@bw“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands