Welcome Center

4,5 Millionen Euro für zwölf Welcome Center für internationale Fachkräfte

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro. „Die Welcome Center beraten seit zehn Jahren Unternehmen und internationale Fachkräfte bei der Fachkräfteeinwanderung. Damit sind sie ein zentraler Baustein der Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg und Anlaufstellen für gelebte Willkommenskultur“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Fachkräftesicherung steht ganz oben auf unserer Agenda. Wir müssen alle inländischen Fachkräftepotenziale heben und auch verstärkt internationale Fachkräfte gewinnen und binden. Hier kommen unsere Welcome Center ins Spiel. Seit 2014 beraten die Welcome Center Baden-Württemberg Unternehmen und internationale Fachkräfte zu Fragen rund um das Leben und das Arbeiten in Deutschland“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Die Entscheidung in einem anderen Land zu arbeiten ist für internationale Fachkräfte eine große Lebensentscheidung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Willkommenskultur in unserem Land stärken, damit sich die internationalen Fachkräfte und ihre Familien bei uns wohl fühlen und gerne bleiben. Die zwölf Welcome Center des Landes leisten dazu einen wertvollen Beitrag“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Der Bedeutung der Welcome Center Baden-Württemberg werde auch dadurch Rechnung getragen, dass der Fördersatz auf 70 Prozent erhöht werde.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center:

Die Welcome Center Baden-Württemberg wurden 2014 ins Leben gerufen. Es gibt Welcome Center in elf Regionen des Landes sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, das insbesondere für den Pflege- und Erziehungsbereich zuständig ist. Die Welcome Center informieren und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb zu integrieren. Gleichzeitig sind die Welcome Center für internationale Fachkräfte und ihre Familien sowie für internationale Studierende an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse.

Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hat zusätzliche Zugangswege zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Auch zu den Rahmenbedingungen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beraten die Welcome Center Unternehmen und internationale Fachkräfte niedrigschwellig.

Folgende Welcome Center werden in der vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025 dauernden neuen Förderphase des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg gefördert:

Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
Zuschuss: 319.264,40 Euro

Welcome Center Heilbronn-Franken
Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Zuschuss: 427.017,50 Euro

Welcome Center Neckar-Alb
Träger: Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Zuschuss: 335.034,00 Euro

Welcome Center Nordschwarzwald
Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Zuschuss: 326.856,60 Euro

Welcome Center Ostwürttemberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg und Hochschule Aalen
Zuschuss: 401.268,00 Euro

Welcome Center Rhein-Neckar
Träger: Konsortium aus Stadt Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberger Dienste gGmbH
Zuschuss: 468.711,05 Euro

Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Zuschuss: 316.429,27 Euro

Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg
Träger: Konsortium aus Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonischem Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V., Diakonischem Werk Freiburg und Diakonischem Werk Mannheim
Zuschuss: 433.755,15 Euro
Besonderheit: Landesweite Zuständigkeit für den Bereich der Sozialwirtschaft,insbesondere den Pflege- und Erziehungsbereich

Welcome Center Südlicher Oberrhein
Träger: Konsortium aus Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und Handwerkskammer Freiburg
Zuschuss: 269.719,91 Euro

Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Zuschuss: 353.912,37 Euro

Welcome Center Ulm/Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
Zuschuss: 320.791,80 Euro

Welcome Service Region Stuttgart
Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Zuschuss: 487.851,16 Euro

Außerdem wird eine Stelle zur Koordination des Landesnetzwerks der badenwürttembergischen Welcome Center, die beim Welcome Service Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 40.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.