Welcome Center

4,5 Millionen Euro für zwölf Welcome Center für internationale Fachkräfte

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro. „Die Welcome Center beraten seit zehn Jahren Unternehmen und internationale Fachkräfte bei der Fachkräfteeinwanderung. Damit sind sie ein zentraler Baustein der Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg und Anlaufstellen für gelebte Willkommenskultur“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Fachkräftesicherung steht ganz oben auf unserer Agenda. Wir müssen alle inländischen Fachkräftepotenziale heben und auch verstärkt internationale Fachkräfte gewinnen und binden. Hier kommen unsere Welcome Center ins Spiel. Seit 2014 beraten die Welcome Center Baden-Württemberg Unternehmen und internationale Fachkräfte zu Fragen rund um das Leben und das Arbeiten in Deutschland“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Die Entscheidung in einem anderen Land zu arbeiten ist für internationale Fachkräfte eine große Lebensentscheidung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Willkommenskultur in unserem Land stärken, damit sich die internationalen Fachkräfte und ihre Familien bei uns wohl fühlen und gerne bleiben. Die zwölf Welcome Center des Landes leisten dazu einen wertvollen Beitrag“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Der Bedeutung der Welcome Center Baden-Württemberg werde auch dadurch Rechnung getragen, dass der Fördersatz auf 70 Prozent erhöht werde.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center:

Die Welcome Center Baden-Württemberg wurden 2014 ins Leben gerufen. Es gibt Welcome Center in elf Regionen des Landes sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, das insbesondere für den Pflege- und Erziehungsbereich zuständig ist. Die Welcome Center informieren und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb zu integrieren. Gleichzeitig sind die Welcome Center für internationale Fachkräfte und ihre Familien sowie für internationale Studierende an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse.

Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hat zusätzliche Zugangswege zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Auch zu den Rahmenbedingungen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beraten die Welcome Center Unternehmen und internationale Fachkräfte niedrigschwellig.

Folgende Welcome Center werden in der vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025 dauernden neuen Förderphase des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg gefördert:

Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
Zuschuss: 319.264,40 Euro

Welcome Center Heilbronn-Franken
Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Zuschuss: 427.017,50 Euro

Welcome Center Neckar-Alb
Träger: Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Zuschuss: 335.034,00 Euro

Welcome Center Nordschwarzwald
Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Zuschuss: 326.856,60 Euro

Welcome Center Ostwürttemberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg und Hochschule Aalen
Zuschuss: 401.268,00 Euro

Welcome Center Rhein-Neckar
Träger: Konsortium aus Stadt Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberger Dienste gGmbH
Zuschuss: 468.711,05 Euro

Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Zuschuss: 316.429,27 Euro

Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg
Träger: Konsortium aus Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonischem Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V., Diakonischem Werk Freiburg und Diakonischem Werk Mannheim
Zuschuss: 433.755,15 Euro
Besonderheit: Landesweite Zuständigkeit für den Bereich der Sozialwirtschaft,insbesondere den Pflege- und Erziehungsbereich

Welcome Center Südlicher Oberrhein
Träger: Konsortium aus Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und Handwerkskammer Freiburg
Zuschuss: 269.719,91 Euro

Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Zuschuss: 353.912,37 Euro

Welcome Center Ulm/Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
Zuschuss: 320.791,80 Euro

Welcome Service Region Stuttgart
Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Zuschuss: 487.851,16 Euro

Außerdem wird eine Stelle zur Koordination des Landesnetzwerks der badenwürttembergischen Welcome Center, die beim Welcome Service Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 40.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.