Welcome Center

4,5 Millionen Euro für zwölf Welcome Center für internationale Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren 2024 und 25 mit 4,5 Millionen Euro. „Die Welcome Center beraten seit zehn Jahren Unternehmen und internationale Fachkräfte bei der Fachkräfteeinwanderung. Damit sind sie ein zentraler Baustein der Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg und Anlaufstellen für gelebte Willkommenskultur“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Fachkräftesicherung steht ganz oben auf unserer Agenda. Wir müssen alle inländischen Fachkräftepotenziale heben und auch verstärkt internationale Fachkräfte gewinnen und binden. Hier kommen unsere Welcome Center ins Spiel. Seit 2014 beraten die Welcome Center Baden-Württemberg Unternehmen und internationale Fachkräfte zu Fragen rund um das Leben und das Arbeiten in Deutschland“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Die Entscheidung in einem anderen Land zu arbeiten ist für internationale Fachkräfte eine große Lebensentscheidung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Willkommenskultur in unserem Land stärken, damit sich die internationalen Fachkräfte und ihre Familien bei uns wohl fühlen und gerne bleiben. Die zwölf Welcome Center des Landes leisten dazu einen wertvollen Beitrag“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Der Bedeutung der Welcome Center Baden-Württemberg werde auch dadurch Rechnung getragen, dass der Fördersatz auf 70 Prozent erhöht werde.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center:

Die Welcome Center Baden-Württemberg wurden 2014 ins Leben gerufen. Es gibt Welcome Center in elf Regionen des Landes sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, das insbesondere für den Pflege- und Erziehungsbereich zuständig ist. Die Welcome Center informieren und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb zu integrieren. Gleichzeitig sind die Welcome Center für internationale Fachkräfte und ihre Familien sowie für internationale Studierende an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse.

Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hat zusätzliche Zugangswege zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Auch zu den Rahmenbedingungen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beraten die Welcome Center Unternehmen und internationale Fachkräfte niedrigschwellig.

Folgende Welcome Center werden in der vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025 dauernden neuen Förderphase des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg gefördert:

Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
Zuschuss: 319.264,40 Euro

Welcome Center Heilbronn-Franken
Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Zuschuss: 427.017,50 Euro

Welcome Center Neckar-Alb
Träger: Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Zuschuss: 335.034,00 Euro

Welcome Center Nordschwarzwald
Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Zuschuss: 326.856,60 Euro

Welcome Center Ostwürttemberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg und Hochschule Aalen
Zuschuss: 401.268,00 Euro

Welcome Center Rhein-Neckar
Träger: Konsortium aus Stadt Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberger Dienste gGmbH
Zuschuss: 468.711,05 Euro

Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Zuschuss: 316.429,27 Euro

Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg
Träger: Konsortium aus Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonischem Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V., Diakonischem Werk Freiburg und Diakonischem Werk Mannheim
Zuschuss: 433.755,15 Euro
Besonderheit: Landesweite Zuständigkeit für den Bereich der Sozialwirtschaft,insbesondere den Pflege- und Erziehungsbereich

Welcome Center Südlicher Oberrhein
Träger: Konsortium aus Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und Handwerkskammer Freiburg
Zuschuss: 269.719,91 Euro

Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Zuschuss: 353.912,37 Euro

Welcome Center Ulm/Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
Zuschuss: 320.791,80 Euro

Welcome Service Region Stuttgart
Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Zuschuss: 487.851,16 Euro

Außerdem wird eine Stelle zur Koordination des Landesnetzwerks der badenwürttembergischen Welcome Center, die beim Welcome Service Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 40.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz