Berufliche Bildung

52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung in Trossingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Zur Eröffnung der 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp heute (23. September): „Unsere Wirtschaft steht vor einer nie dagewesenen Transformation, die nur mit gut qualifizierten Beschäftigten gelingen kann. Verstärkte Anstrengungen in der beruflichen Weiterbildung sind deshalb eine zentrale Voraussetzung und ein Schlüsselfaktor dafür, dass wir die vor uns liegenden wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen meistern. Deshalb unterstützen wir unsere Unternehmen mit unseren vielfältigen Angeboten in diesem Bereich tatkräftig“, betonte der Staatssekretär. „Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Weiterbildung enorm beschleunigt. Dieses Thema bildet in diesem Jahr daher auch einen Schwerpunkt unserer Tagung.“

Die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertreter sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung treffen sich am 23. und 24. September 2021 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren und auszutauschen. Organisator der Veranstaltung ist das Wirtschaftsministerium.

Hauptreferent des Vormittags ist der Unternehmensberater Dr. Jochen Robes, der sich mit dem Thema „Weiterbildung 2030 – wo stehen die Netzwerke“ beschäftigt und darüber anschließend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Am Nachmittag präsentiert Katharina Dettweiler die Ergebnisse des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Digitalisierung und berufliche Weiterbildung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart“ und zeigt damit auf, wie die Digitalisierung der Weiterbildung in der Praxis – am Beispiel der Fortbildung zum Meister - umgesetzt werden kann. Abschluss der Tagung bildet eine Betriebsbesichtigung bei der Musikinstrumente GmbH Hohner.

Die Jahrestagung findet abwechselnd in ganz Baden-Württemberg statt, in diesem Jahr beim Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg. In diesem sind 82 Anbieter beruflicher Weiterbildung organisiert. Das Netzwerk präsentiert sich jährlich auf der Messe Jobs for Future und bietet Informationen und Beratung rund um die Themen und Angebote der beruflichen Weiterbildung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.500 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de, wo aktuell über 40.000 Präsenz- und Onlinekurse dargestellt sind. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.