Fachkräfte

Aktionswoche zur Fachkräftesicherung - „In Baden-Württemberg steckt mehr“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In Baden-Württemberg steckt mehr“ - das ist das Motto der ersten Aktionswoche zur Fachkräftesicherung, die vom 26. Oktober bis 1. November 2015 stattfinden wird. Die Fachkräftewoche in Baden-Württemberg ist Teil der bundesweiten Aktion der „Partnerschaft für Fachkräfte“.

„Fachkräftesicherung ist für Baden-Württemberg als industriestärkster Standort in Deutschland ein zentrales Zukunftsthema - es ist eines der wichtigen Themen für das Land. Schon heute zeigen sich die Folgen unserer alternden Gesellschaft, einige Branchen suchen händeringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Dieses Problem wird sich in Zukunft verschärfen, wenn wir nicht konsequent gegensteuern“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Vor diesem Hintergrund seien die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten der Welcome Center und Partner der Fachkräfteallianz im Rahmen der Aktionswoche ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Die letzte Zwischenbilanz zeigte: „Das Fachkräftepotenzial wurde in den vergangenen Jahren verstärkt ausgeschöpft. Das ist eine gute Nachricht für den Standort Baden-Württemberg. Wir haben allerdings noch einige Herausforderungen vor uns. Etwa wenn es darum geht, mehr Menschen in Vollzeitstellen zu bringen und die Langzeitarbeitslosigkeit abzubauen.“

Gemeinsam mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles wird Minister Schmid im Rahmen der bundesweiten Fachkräftewoche am 29. Oktober 2015 die Firma Balluff in Neuhausen auf den Fildern besuchen und dort bei einem Betriebsrundgang direkt mit Fachkräften aus der Region zu den Themen Berufseinstieg, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und lebenslanges Lernen ins Gespräch kommen.

Ab dem Jahr 2020 werden die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Deswegen fährt das Land eine Doppelstrategie zur Fachkräftesicherung. Auf der einen Seite soll das Potenzial von jungen Menschen, Frauen, Älteren und Personen mit Migrationshintergrund ausgeschöpft werden, zum anderen sollen nachhaltig internationale Fachkräfte gewonnen werden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen in Baden-Württemberg sind auf der Internetplattform www.fachkraeftewoche.de/baden-wuerttemberg verfügbar.

Weitere Informationen zu Welcome Centern und der Allianz für Fachkräfte in Baden-Württemberg

Allianz für Fachkräfte in Baden-Württemberg
Die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg wurde im November 2011 unter dem Vorsitz von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid gegründet. Mit der Allianz wurden erstmals in Baden-Württemberg alle verantwortlichen Akteure zusammengeführt, um gemeinsam Ziele zur Sicherung des Fachkräfteangebots zu erreichen.
Anlass für die Gründung der Fachkräfteallianz war und ist der akute Fachkräftemangel in bestimmten Berufen und vor allem der demografische Wandel. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geht davon aus, dass derzeit 25 Prozent der Firmen in Deutschland einen Fachkräftemangel haben.

Die Fachkräfteallianz hat Ziele zur Sicherung des Fachkräfteangebots von A wie Ausbildung bis Z wie Zuwanderung vereinbart. So sollen die berufliche Aus- und Weiterbildung verstärkt werden. Die Beschäftigung von Frauen, von älteren Personen und von Menschen mit Migrationshintergrund soll erhöht werden. Es soll mehr in Vollzeit und weniger in Teilzeit gearbeitet werden. Die Arbeitslosigkeit, vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit, soll zurückgeführt, die Beschäftigtenzahl in den technischen Berufen und im Pflegebereich soll gesteigert werden. Es sollen nachhaltig internationale Fachkräfte gewonnen werden. Und es sollen regionale Fachkräfteallianzen gegründet werden. Die Zielerreichung wird einmal jährlich vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung überprüft.

Nach dem Vorbild auf Landesebene wurden in allen 12 Regionen Baden-Württembergs Fachkräfteallianzen gegründet, um das Fachkräftethema über regionale Akteure in die Breite zu tragen.

Welcome Center
Das Land Baden-Württemberg und die Fachkräfteallianz fördern eine Willkommenskultur für internationale Fachkräfte. Das Land setzt sich dazu für gute Rahmenbedingungen ein und unterstützt Welcome Center in zehn Regionen und ein landesweites Welcome Center speziell für den Pflegebereich und das Erziehungswesen.
Die Welcome Center fungieren als zentrale Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und mittelständische Betriebe. Ziel ist es, mehr internationale Fachkräfte für Baden-Württemberg zu gewinnen und zu halten.
Dazu unterstützen die Welcome Center zum einen die mittelständischen Unternehmen bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte, indem sie auf die Betriebe zugehen und sie über die Möglichkeiten und die Vorgehensweise beraten. Zum anderen helfen die Welcome Center den zuwandernden Fachkräften und deren Familien bei der Integration. Im Rahmen einer Erstberatung werden die Anliegen geklärt und die Menschen an die originär zuständigen Stellen vermittelt. Themen sind beispielsweise Arbeitssuche, Arbeits- und Sozialrecht, Aufenthaltsrecht, Berufsanerkennung, Wohnen, Bildung und Kinderbetreuung. Eine wichtige Zielgruppe der Welcome Center sind auch ausländische Studierende an baden-württembergischen Hochschulen. Sie sollen nach Abschluss ihres Studiums als Fachkräfte im Land gehalten werden.

Mehr über die "Partnerschaft für Fachkräfte" auf Bundesebene
Bei der "Partnerschaft für Fachkräfte" handelt es sich um eine Allianz für Fachkräfte auf Bundesebene: Mitglieder der Partnerschaft sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die Industriegewerkschaft Metall sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.

Fachkräftewoche Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.