Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Februar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Laut aktuellen Arbeitsmarktdaten vom Februar 2020 hat die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht abgenommen. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut warnt dennoch: „Die konjunkturellen Eintrübungen werden auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zunehmend sichtbar. Wir sehen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Verarbeitenden Gewerbe, der sich besonders in der Entwicklung des Fahrzeug- und Maschinenbaus widerspiegeln dürfte."

„Es ist an der Zeit, dass Beschäftigte und Arbeitssuchende nun stärker auf die vielfältigen Angebote der beruflichen Weiterbildung setzen, für die die Bundesagentur für Arbeit gute Fördermöglichkeiten anbietet. Dies sei mit Hinblick auf den Strukturwandel jetzt besonders wichtig“, so die Ministerin. „So können die wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Transformationsprozesse erfüllt und der Arbeitsmarkt stabilisiert werden.“

Die Arbeitskräftenachfrage ist im Vergleich zum Vorjahr um 25.500 zurückgegangen. Im Februar waren in Baden-Württemberg 217.520 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 20.876 bzw. 10,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat Februar 2019 mit 196.644 Arbeitslosen. Von Januar bis Februar 2020 ging die Arbeitslosigkeit um 1,4 Prozent zurück. Im Jahr 2019 war ein Rückgang um 2,2 Prozent zu verzeichnen. Dies deutet auf geringere saisonale Effekte hin. Die Arbeitslosenquote hat sich von 3,2 Prozent im Februar 2019 auf 3,5 Prozent im Februar 2020 erhöht. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren vor allem Männer, Jugendliche unter 25 Jahre sowie Ausländer überdurchschnittlich betroffen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit von Frauen blieb mit plus 6,8 Prozent deutlich hinter dieser Entwicklung zurück.

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen lässt vermuten, dass viele Betriebe versuchen, ihre Beschäftigten zu halten, sich aber mit zusätzlichen Einstellungen zurückhalten. Die Ministerin appelliert an die Unternehmen: „Um den gut ausgebildeten Jugendlichen den Einstieg in die Betriebe zu ermöglichen, ist es wichtig, die künftig dringend benötigten Fachkräfte bereits jetzt einzustellen.“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.