Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im November: Arbeitslosenzahl unterschreitet erstmals seit 1991 die Marke von 200.000 Personen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt auch im November seinem Aufwärtstrend treu und ist auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. Begünstigt durch die anhaltend positive konjunkturelle Entwicklung nimmt der Südwesten mit einer Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent erneut eine Spitzenposition im Bundesvergleich ein“, kommentierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die am Donnerstag (30. November) veröffentlichten Arbeitsmarktdaten in Stuttgart.

Im November 2017 waren in Baden-Württemberg knapp 198.000 Menschen ohne Arbeit. Das sind rund 2.400 Personen weniger als noch im Oktober und ist der niedrigste Wert in einem November seit 1991. Vor allem Jugendliche konnten im November von der hohen Kräftenachfrage profitieren. Die Firmen des Landes hatten den Agenturen der Bundesagentur für Arbeit im November fast 108.000 offene Stellen zur Vermittlung angeboten. Das waren fast 12.700 bzw. 13,3 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Im Vergleich zum November 2016 sei besonders erfreulich, dass die Zahl der Arbeitslosen insgesamt um knapp 18.300 bzw. 8,5 Prozent gesunken ist und alle Personengruppen an dieser positiven Entwicklung teilhaben konnten, so die Ministerin. Vor allem Jugendliche zählten mit einem Rückgang um 11,4 Prozent auf jetzt noch knapp 17.000 Arbeitslose zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt.

Hoffmeister-Kraut: „Der Rückgang der Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent im November 2016 auf aktuell 3,2 Prozent zeigt, dass zunehmend auch die Problemgruppen des Arbeitsmarktes wie Ältere und Langzeitarbeitslose am Arbeitsmarkt eine Chance haben.“ Sie sehe als Ursache dieser Entwicklung nicht nur konjunkturelle Einflüsse, sondern auch den Erfolg der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik der Landesregierung, die sich an den Wertevorstellungen der Sozialen Marktwirtschaft orientiere und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sei, betonte die Ministerin. Gerade für diese Personengruppen biete das Land in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit mit verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Programmen Möglichkeiten für den Übergang in eine Dauerbeschäftigung. Hoffmeister-Kraut: „Es ist unser Ziel, möglichst allen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.“

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.