Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt: Positive Bilanz für Mai 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent bleibt der Arbeitsmarkt des Landes auch im Mai auf der Erfolgsspur“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen am 31. Mai 2016.

Im Vergleich zum Vormonat hat die Arbeitslosigkeit weiter abgenommen. Im Mai 2016 waren in Baden-Württemberg mit 223.171 Menschen rund 5.000 weniger Personen arbeitslos gemeldet als noch im April 2016 (228.190). Die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr blieb im Mai nahezu unverändert.

„Die Arbeitslosenquote der jungen Menschen ist mit 2,7 Prozent sehr gering. Baden-Württemberg hat damit nach wie vor die niedrigste Jugendarbeitslosenquote unter den Bundesländern“, so die Ministerin. Die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen unter 25 Jahre ist im Mai im Vergleich zum Vorjahr allerdings mit plus 1.503 bzw. 8,8 Prozent angestiegen. Dabei macht sich laut Bundesagentur für Arbeit auch die Flüchtlingszuwanderung der vergangenen Monate langsam am baden-württembergischen Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften hat im Mai erneut Fahrt aufgenommen. Bei der Bundesagentur für Arbeit waren im Mai 2016 mit 92.500 fast 12.000 mehr offene Stellen gemeldet als noch vor einem Jahr.

„Bei dieser starken Kräftenachfrage der heimischen Wirtschaft stehen die Zeichen gut, dass die Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten auch im Jahr 2016 weiter steigen wird“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die Ministerin ist auch mit Blick auf die wirtschaftliche Lage optimistisch, denn die baden-württembergische Wirtschaft konnte die starke Wachstumsdynamik des Jahres 2015 auch in das Jahr 2016 mitnehmen. Im Jahr 2015 wuchs die Wirtschaft überdurchschnittlich kräftig um 3,1 Prozent. Der weitere konjunkturelle Aufwärtstrend Baden-Württembergs im ersten Quartal 2016 ist vor allem auf die gute Binnenkonjunktur und Arbeitsmarktentwicklung zurückzuführen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands