Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen November

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

„Der baden-württembergische Arbeitsmarkt blieb auch im November insgesamt robust“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (29. November) anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten: Die Zahl der Arbeitslosen habe um rund 12.000 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, die Arbeitslosenquote liege aktuell bei 3,1 Prozent. Die Stellennachfrage sei um rund 17.500 oder fast ein Sechstel stark zurückgegangen, was auf eine rückläufige Einstellungsbereitschaft der Unternehmen hindeute, so die Ministerin. Im November waren in Baden-Württemberg 197.084 Menschen arbeitslos gemeldet, 12.101 bzw. 6,5 Prozent mehr als im November des Vorjahres 2018 mit 184.983 Arbeitslosen.

„Trotz des insgesamt stabilen Arbeitsmarktes brauchen wir zügig Erleichterungen bei der Kurzarbeit und müssen dabei die berufliche Qualifizierung stärken. Vor allem der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilbranche leiden sowohl unter erheblichen Auftragsrückgängen als auch unter strukturellen Anpassungen. Es ist gerade hier der umsichtigen Personalpolitik der Unternehmen zu verdanken, dass die Zahl der Arbeitslosen nicht stärker ansteigt“, so

die Ministerin weiter. Angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Welthandels und der Weltwirtschaft sowie der strukturellen Veränderungen sei es sehr wichtig, dass die Arbeitsmarktpolitik die Betriebe bestmöglich dabei unterstützt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu beschäftigen, hob Hoffmeister-Kraut hervor.

Der Anstieg der Kurzarbeit sei ein Warnsignal, auf das schnell reagiert werden müsse. „Wir brauchen großzügige Regelungen bei der Kurzarbeit, um möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern. Die Unternehmen benötigen Planungssicherheit, darum muss der Bundesgesetzgeber schnell handeln“ betonte die Ministerin. Diese Forderung hatte Hoffmeister-Kraut jüngst in einem gemeinsamen Schreiben mit Vertretern der Wirtschaft und der Gewerkschaften an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übermittelt: „Wir erwarten, dass bei der kürzlich angekündigten Reform die baden-württembergischen Forderungen zum Kurzarbeitergeld und der beruflichen Qualifizierung aufgegriffen werden, damit die betroffenen Unternehmen diese schwierige Phase mit möglichst kompletter Belegschaft überstehen“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.