Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen November

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

„Der baden-württembergische Arbeitsmarkt blieb auch im November insgesamt robust“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (29. November) anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten: Die Zahl der Arbeitslosen habe um rund 12.000 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, die Arbeitslosenquote liege aktuell bei 3,1 Prozent. Die Stellennachfrage sei um rund 17.500 oder fast ein Sechstel stark zurückgegangen, was auf eine rückläufige Einstellungsbereitschaft der Unternehmen hindeute, so die Ministerin. Im November waren in Baden-Württemberg 197.084 Menschen arbeitslos gemeldet, 12.101 bzw. 6,5 Prozent mehr als im November des Vorjahres 2018 mit 184.983 Arbeitslosen.

„Trotz des insgesamt stabilen Arbeitsmarktes brauchen wir zügig Erleichterungen bei der Kurzarbeit und müssen dabei die berufliche Qualifizierung stärken. Vor allem der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilbranche leiden sowohl unter erheblichen Auftragsrückgängen als auch unter strukturellen Anpassungen. Es ist gerade hier der umsichtigen Personalpolitik der Unternehmen zu verdanken, dass die Zahl der Arbeitslosen nicht stärker ansteigt“, so

die Ministerin weiter. Angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Welthandels und der Weltwirtschaft sowie der strukturellen Veränderungen sei es sehr wichtig, dass die Arbeitsmarktpolitik die Betriebe bestmöglich dabei unterstützt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu beschäftigen, hob Hoffmeister-Kraut hervor.

Der Anstieg der Kurzarbeit sei ein Warnsignal, auf das schnell reagiert werden müsse. „Wir brauchen großzügige Regelungen bei der Kurzarbeit, um möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern. Die Unternehmen benötigen Planungssicherheit, darum muss der Bundesgesetzgeber schnell handeln“ betonte die Ministerin. Diese Forderung hatte Hoffmeister-Kraut jüngst in einem gemeinsamen Schreiben mit Vertretern der Wirtschaft und der Gewerkschaften an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übermittelt: „Wir erwarten, dass bei der kürzlich angekündigten Reform die baden-württembergischen Forderungen zum Kurzarbeitergeld und der beruflichen Qualifizierung aufgegriffen werden, damit die betroffenen Unternehmen diese schwierige Phase mit möglichst kompletter Belegschaft überstehen“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.