Investitionen

Ausländische Investitionen 2018: Baden-Württemberg weiterhin beliebt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausländische Investitionen

Baden-Württemberg ist nach wie vor für internationale Unternehmen ein attraktiver Investitionsstandort. „Als Europas Innovationsregion Nr. 1 bleibt Baden-Württemberg im Fokus ausländischer Investoren und genießt dabei weltweit einen sehr guten Ruf. Unsere Stärke in wichtigen Zukunftsbranchen, unsere erstklassigen Forschungseinrichtungen sowie unsere gut ausgebildeten Fachkräfte bilden die Basis für die große Attraktivität als Investitionsstandort“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für 2018.

Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 419 ausländische Investitionsprojekte an und lag damit annähernd auf dem Niveau des Jahres 2017 (421 Projekte). Insgesamt seien damit derzeit rund 5.300 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig.

Wie bereits in den Jahren zuvor, belegt die Schweiz auch 2018 unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 112 Projekten (2017: 128) den Spitzenplatz. Die Schweiz ist traditionell aufgrund der Grenznähe ein enger Wirtschaftspartner des Südwestens. Auf den weiteren Rängen folgen die USA mit 45 (2017: 48), China mit 33 (2017: 26), Großbritannien mit 26 (2017: 23), Österreich mit 23 (2017: 21) und die Niederlande mit 18 Projekten (2017: 18).

Eine der 45 US-Direktinvestitionen stammt vom Pharmadienstleister Fisher Clinical Services. Das amerikanische Unternehmen hat im Frühjahr 2018 angekündigt, seine Europazentrale mit zunächst 300 Arbeitsplätzen in Rheinfelden anzusiedeln. Der Spatenstich für das Projekt mit einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 35 Millionen Euro erfolgte bereits im Februar dieses Jahres, die Einweihung des 6.000 Quadratmeter großen Gebäudekomplexes ist für 2020 geplant.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Dienstleistungssektor wie zum Beispiel Ingenieurbüros, Finanz- oder Forschungsdienstleistungen mit 82 Projekten in Führung, gefolgt vom Maschinenbau (47) und der Informations- und Telekommunikationstechnologie (47).

„Der konstante Erfolg bei Auslandsinvestitionen zeigt, dass Baden-Württemberg weltweit als Premiumstandort mit hoher Innovationskraft geschätzt wird“, so Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International.

Weitere Informationen

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. bw-i führt Statistik über die Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Darunter fallen Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen.

Investitionen aus dem Ausland 2018 (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.