Bildungspaket

Auswirkungen für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vorlesung: Professor mit Studierenden (Quelle: Wavebreak, Fotolia)

Zur Einigung im Hinblick auf die Verteilung der zusätzlichen sechs Milliarden Euro für Betreuung und Bildung, die am 27. Mai 2014 vorgestellt wurde, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid: "Ich begrüße, dass es nun eine Einigung gibt. Gemäß dem Grundsatz "Vorfahrt für Bildung" werden wir die Mittel zielgerichtet in Kleinkindbetreuung, Schulen und Hochschulen investieren."

Nach einer ersten überschlägigen Prüfung bedeutet das für Baden-Württemberg folgendes:

BAFÖG
Übernimmt der Bund ab dem nächsten Jahr die BAföG-Leistungen für Schüler und Studierende, ergibt sich für Baden-Württemberg eine Entlastung in Höhe von jährlich rund 71 Millionen Euro. "Das bedeutet eine strukturelle Entlastung für den Landeshaushalt. Die freiwerdenden Mittel werden wir zur Finanzierung von Bildungsausgaben im Bereich Hochschule und Schule verwenden," so Schmid.

KITA
Wenn der Bund die bisherigen Mittel von 450 Millionen Euro bis auf eine Milliarde Euro aufstockt und auf die Länder verteilt, ergeben sich dadurch für Baden-Württemberg 74 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln. Eine bundesweite Entlastung um jeweils 100 Millionen Euro in 2017 und in 2018 bedeutet für das Land circa jährlich 10 Millionen Euro und für die Kommunen 3 Millionen Euro. Diese Entlastung soll über eine Erhöhung des Umsatzsteueranteils der Länder erfolgen.

HOCHSCHULPAKTE
Der Bund finanziert außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, den Hochschulpakt, den Pakt für Forschung und Innovation und die Exzellenzinitiative weiter. Laut der Einigung übernimmt der Bund den Aufwuchs bei der außeruniversitären Forschung. Das wird Baden-Württemberg in 2016 um 10,4 Millionen Euro und in 2017 um 21,3 Millionen Euro entlasten. "Es ist wichtig, dass der Bund seiner Verantwortung zur nachhaltigen Finanzierung der angestoßenen Projekte nachkommt," erklärte Schmid.

Zusätzlich zum Bildungspaket wurde folgende Vereinbarung getroffen:

ENTLASTUNG KOMMUNEN VOR BUNDESTEILHABEGESETZ
Entlastet der Bund ab 2015 die Kommunen jährlich um 1 Milliarde Euro vor Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes, bedeutet das für die Kommunen in unserem Land eine Entlastung um 67 Millionen Euro bei der Umsatzsteuerverteilung und um 35 Millionen Euro bei den Kosten der Unterkunft.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.