Imagekampagne

Baden-Württemberg ist „THE LÄND“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, und die Zwei-Sterne-Köchin Douce Steiner bei der Präsentation der neuen Dachmarkenkampagne des Landes „Baden-Württemberg – THE LÄND“ im Hafen von Stuttgart
v.l.n.r.: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, und die Zwei-Sterne-Köchin Douce Steiner bei der Präsentation der neuen Dachmarkenkampagne des Landes „Baden-Württemberg – THE LÄND“ im Hafen von Stuttgart

Mit dem Claim „Baden-Württemberg - THE LÄND“ will sich Baden-Württemberg national und international neu positionieren. „Vor 22 Jahren haben wir die erste Werbekampagne für ein Bundesland in Deutschland ins Leben gerufen. Jetzt erfinden wir uns neu: Baden-Württemberg wird sich zukünftig als „THE LÄND“ präsentieren. Damit haben wir eine neue, starke Marke, die auch international Strahlkraft entwickeln und neue Maßstäbe setzen wird “, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 29. Oktober bei der Präsentation der neuen Dachmarkenkampagne in Stuttgart.

Als kommunikatives Dach soll „THE LÄND“ die Positionierung Baden-Württembergs als führender Standort für Technologie und Innovation in Deutschland und Europa voranbringen und die Stärken des Standorts präsentieren -  als lebenswerten Ort mit hoher Lebensqualität und attraktiven Arbeitsmöglichkeiten.

Denn Baden-Württemberg befinde sich in einer globalen Wirtschaft mehr und mehr im starken Wettbewerb um die besten Köpfe. „Man kann viel Geld in Technologien stecken, aber alles steht und fällt mit den richtigen Menschen, mit ihrem Elan, ihrem Ideenreichtum und Erfindergeist. Das zeigt die Geschichte unseres Landes mehr als deutlich“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann.

Baden-Württemberg erfindet sich neu

Die neue Dachmarkenkampagne soll eine Einladung an die Wirtschaft und alle Werbetreibenden sein, den starken und innovativen Standort Baden-Württemberg nach ihren Bedürfnissen sichtbar zu machen und zu nutzen. Sie richtet sich sowohl an Fachkräfte als auch an zukünftige Fachkräfte, die wir an unseren Hochschulen und in unseren Unternehmen ausbilden oder hier als Gründer das richtige Umfeld suchen, um ihre Ideen zu verwirklichen. Der Impuls für eine neue, international ausgerichtete Werbekampagne war unter anderem von den Wirtschaftsunternehmen an die Landesregierung herangetragen worden. „Ich möchte mich ganz besonders bei den Firmen Daimler, Stihl und Trumpf bedanken, die als Repräsentanten der Unternehmen im Land mit ihrer Fachexpertise den Auswahlprozess der Dachmarkenkampagne konstruktiv begleitet haben“, so der Ministerpräsident. Das gelte genauso für die Experten aus dem Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium, der Landesagentur Baden-Württemberg international, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Werbebranche, die die Jury mit ihrem kompetenten Wissen komplettierten. „Damit hat ein Gremium mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf breiter Basis ein klares Votum getroffen, das mich überzeugt hat und dem ich gerne gefolgt bin“, sagte Kretschmann.

Vor der Kulisse des Stuttgarter Hafens wurde die Vorstellung der Kampagne durch Beiträge von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, dem Vorstandsvorsitzenden der Daimler AG Ola Källenius und der einzigen Zwei-Sterne-Köchin Deutschlands, Douce Steiner, begleitet.

Land der Denker und Macher

Die Wirtschaftsministerin unterstrich die Herausforderungen der veränderten Welt für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und die Notwenigkeit, diesen international neu zu profilieren. „Baden-Württemberg ist ein Land der Denker und der Macher! Als solches wollen wir attraktiv sein für Menschen von außen, die ähnlich ticken wie wir, aber auch für solche, die neue Mentalitäten und frischen Wind nach Baden-Württemberg hereinbringen können: als ambitionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, als Fachkräfte jeglicher Art und natürlich auch als Investoren, die sich entsprechend ihrer unternehmerischen Ziele ganz bewusst für den Standort Baden-Württemberg entscheiden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Ola Källenius, als Repräsentant für die heimische Wirtschaft ergänzte: „Baden-Württemberg konkurriert im Wettbewerb um Fachkräfte nicht nur mit anderen Bundesländern, sondern mit Standorten weltweit: Für die Zukunft Baden-Württembergs ist es entscheidend, dass die klügsten und besten Köpfe hierherkommen. Die neue Dachmarke „THE LÄND“ unterstützt Arbeitgeber dabei, den Standort und seine Vorzüge in puncto Wirtschaftskraft und Lebensqualität weltweit positiv zu präsentieren.”

Kern der neuen Dachmarkenkampagne ist die Dualität des Landes, die als Sowohl-als-auch-Mechanik gespielt werden soll. Baden-Württemberg steht sowohl für Hochtechnologie, Innovation, Wirtschaftskraft als auch für Genuss, Lebensfreude und Nachhaltigkeit. „Genuss ist Lebensqualität und dafür steht Baden-Württemberg“ unterstrich auch Douce Steiner, Sterneköchin und Hotelier im Hotel Restaurant Hirschen in Sulzburg. Steiner hob zudem hervor, dass der Fachkräftebedarf auch in ihrer Branche eine zentrale Rolle spiele.

Die neue Dachmarkenkampagne wird nach 22 Jahren die sehr erfolgreiche Werbe- und Sympathiekampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ ablösen. Veränderte Anforderungen an die Werbeansprache und die veränderten Funktionslogiken neuer Kommunikationskanäle machten eine Neupositionierung der Landeswerbung notwendig. In einem europaweiten, zweistufigen Ausschreibungsverfahren mit namhaften Werbeagenturen hat die Agentur Jung von Matt NECKAR gemeinsam mit der Agentur Milla und Partner die Jury mit ihrer Idee von „Baden-Württemberg - THE LÄND“ überzeugt.

Mobiler „Fän“-Shop auf Tour

Als erste offizielle Aktion öffnet am Freitag, 29. Oktober ab 15 Uhr vor dem Neuen Schloss in Stuttgart ein mobiler „Fän“- Shop in Form eines umgebauten Frachtcontainers seine Türen.  Dieser geht in den kommenden Wochen mit Informations- und „Fän“-Artikeln in allen zwölf Regionen im Land auf Tour. Als exklusiver stationärer Partner für das Land konnte das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger gewonnen werden. Im Breuninger Flagship-Store in der Stuttgarter Innenstadt findet man ab Samstag, 30. Oktober, bis einschließlich

6. November, ebenfalls eine Auswahl an „Fän“-Artikeln. Bereits in den vergangenen Tagen wurde die 800 Quadratmeter große Fassade des Hauses im Herzen der Innenstadt in einer Kunstaktion in den neuen Kampagnenfarben gebrandet und begrüßt alle Passanten mit einem überdimensionalen „HÄLLO“.

Weitere Informationen:

Alle Tour-Termine des mobilen Container-Shops, weitere Informationen und den Statement-Film zur neuen Kampagne finden Sie unter www.theländ.de.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.