Wirtschaft

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrtstuhlfahrt für junge Geschäftsideen: Nur 3 Minuten Zeit hatten die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 8. November 2013 in Konstanz, um Ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 50 Zuhörern zu präsentieren.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee bauchkröte® gewonnen, präsentiert durch Florian Schwer. Die bauchkröte® ist ein innovatives Trainingsgerät zur Prävention und Bekämpfung von Rückenproblemen. Entwickelt von einer Heilpraktikerin mit langjähriger Erfahrung aus der Arbeit mit Rückenschmerz-Patienten und Leistungssportlern, soll die bauchkröte® den Folgen von sitzender Tätigkeit, Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und Stress entgegenwirken. Das Trainingsgerät entspannt den Bauch und entlastet so den Rücken. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale. Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee „Mobile Garden“ gewonnen, präsentiert durch Akiko Takahashi und Christian W. Atz. Mobile Garden ist ein handlicher und tragbarer Blumen- und Kräutertopf. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und wurde von „Tsurishinobu“, einer traditionellen, japanischen Heimgartenbauweise inspiriert.

Den dritten Platz (200 Euro) und außerdem auch den Publikumspreis hat „Honigplus“, präsentiert durch Ingmar Kersten, gewonnen. Auf der Webseite honigplus.de kann sich der Kunde qualitativ hochwertigen Honig mit weiteren Zutaten wie beispielsweise Nüssen, Gewürzen oder Früchten verfeinern. Der Kunde bekommt seinen persönlichen Honigaufstrich in stylischen Gläsern verpackt per Post zugeschickt. Bei der Herstellung wird auf eine nachhaltige Produktion geachtet. Die Zutaten bezieht das Team regional und aus fairem Handel. Das Team um Ingmar Kersten hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Elevator Pitches im Frühling 2014 nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale im Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Pitcher in Konstanz die Gelegenheit, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Bauchkröte.de
  • Fitgeon
  • Honigplus
  • Katja Hablützel
  • Letterdeals
  • Mobile Garden
  • Pastamate
  • We Vote
  • Youpublish
  • Zentrum für Arbeits- und Organisationspsychologie in Kliniken/ Dilula
  • 3D Fab

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Folgende sieben Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Konstanz bewertet: Sparkasse Bodensee, Volksbank Bodensee, Technologiezentrum Konstanz e.V., IPOGO Crowdfunding, LBBW Venture Capital GmbH, Ärztenetzwerk coliquio und Accelerate Stuttgart UG.

Landesweiter Wettbewerb „Elevator Pitch BW“

Das Auftaktevent zum landesweiten Wettbewerb „Elevator Pitch BW“ fand an der HTWG Konstanz im Rahmen des Gründertages Bodensee in Zusammenarbeit mit Campus Startup Konstanz und dem Landratsamt Konstanz statt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 ausgerufen. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bis zum Finale im Juli 2014 sind rund 12 regionale Wettbewerbe (Regional Cups) im ganzen Land geplant. Die Durchführung des Wettbewerbs wird von der L-Bank unterstützt und von Accelerate Stuttgart UG organisiert.

Kurze und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Bezeichnung stammt daher, dass die Präsentationen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, sondern es geht darum die Zuhörer in einigen wenigen Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Die nächsten Termine:

  • 19.11.2013: Regional Cup Schwarzwald-Baar in Furtwangen
  • 22.11.2013: Regional Cup Zollernalb in Balingen
  • 12.12.2013: Regional Cup Karlsruhe in Karlsruhe

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.