Wirtschaft

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrtstuhlfahrt für junge Geschäftsideen: Nur 3 Minuten Zeit hatten die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 8. November 2013 in Konstanz, um Ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 50 Zuhörern zu präsentieren.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee bauchkröte® gewonnen, präsentiert durch Florian Schwer. Die bauchkröte® ist ein innovatives Trainingsgerät zur Prävention und Bekämpfung von Rückenproblemen. Entwickelt von einer Heilpraktikerin mit langjähriger Erfahrung aus der Arbeit mit Rückenschmerz-Patienten und Leistungssportlern, soll die bauchkröte® den Folgen von sitzender Tätigkeit, Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und Stress entgegenwirken. Das Trainingsgerät entspannt den Bauch und entlastet so den Rücken. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale. Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee „Mobile Garden“ gewonnen, präsentiert durch Akiko Takahashi und Christian W. Atz. Mobile Garden ist ein handlicher und tragbarer Blumen- und Kräutertopf. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und wurde von „Tsurishinobu“, einer traditionellen, japanischen Heimgartenbauweise inspiriert.

Den dritten Platz (200 Euro) und außerdem auch den Publikumspreis hat „Honigplus“, präsentiert durch Ingmar Kersten, gewonnen. Auf der Webseite honigplus.de kann sich der Kunde qualitativ hochwertigen Honig mit weiteren Zutaten wie beispielsweise Nüssen, Gewürzen oder Früchten verfeinern. Der Kunde bekommt seinen persönlichen Honigaufstrich in stylischen Gläsern verpackt per Post zugeschickt. Bei der Herstellung wird auf eine nachhaltige Produktion geachtet. Die Zutaten bezieht das Team regional und aus fairem Handel. Das Team um Ingmar Kersten hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Elevator Pitches im Frühling 2014 nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale im Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Pitcher in Konstanz die Gelegenheit, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Bauchkröte.de
  • Fitgeon
  • Honigplus
  • Katja Hablützel
  • Letterdeals
  • Mobile Garden
  • Pastamate
  • We Vote
  • Youpublish
  • Zentrum für Arbeits- und Organisationspsychologie in Kliniken/ Dilula
  • 3D Fab

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Folgende sieben Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Konstanz bewertet: Sparkasse Bodensee, Volksbank Bodensee, Technologiezentrum Konstanz e.V., IPOGO Crowdfunding, LBBW Venture Capital GmbH, Ärztenetzwerk coliquio und Accelerate Stuttgart UG.

Landesweiter Wettbewerb „Elevator Pitch BW“

Das Auftaktevent zum landesweiten Wettbewerb „Elevator Pitch BW“ fand an der HTWG Konstanz im Rahmen des Gründertages Bodensee in Zusammenarbeit mit Campus Startup Konstanz und dem Landratsamt Konstanz statt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 ausgerufen. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bis zum Finale im Juli 2014 sind rund 12 regionale Wettbewerbe (Regional Cups) im ganzen Land geplant. Die Durchführung des Wettbewerbs wird von der L-Bank unterstützt und von Accelerate Stuttgart UG organisiert.

Kurze und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Bezeichnung stammt daher, dass die Präsentationen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, sondern es geht darum die Zuhörer in einigen wenigen Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Die nächsten Termine:

  • 19.11.2013: Regional Cup Schwarzwald-Baar in Furtwangen
  • 22.11.2013: Regional Cup Zollernalb in Balingen
  • 12.12.2013: Regional Cup Karlsruhe in Karlsruhe

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.