Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Eva Mayr-Stihl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Dr. Nils Schmid hat Eva Mayr-Stihl am Dienstag (27. September 2011) das ihr vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz - 1. Klasse - der Bundesrepublik Deutschland überreicht. "Frau Eva Mayr-Stihl engagiert sich seit Jahrzehnten für die Förderung der Wirtschaft, der Kultur und vielen anderen Bereichen unserer Gesellschaft. Dieser Einsatz verdient Respekt und Anerkennung," sagte Minister Dr. Nils Schmid in Waiblingen.

Eva Mayr-Stil ist als herausragende Unternehmerin ein Vorbild für gelebte Soziale Marktwirtschaft und hat einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum und weltweiten Erfolg des Familienunternehmens Stihl und damit zur Schaffung und Sicherung tausender Arbeitsplätze geleistet.

1986 gründete Frau Mayr-Stihl gemeinsam mit ihrem Mann die Eva Mayr-Stihl-Stiftung, welche nicht zuletzt durch die Übertragung der Firmenanteile von Frau Mayr-Stihl über eine bedeutende Kapitalausstattung verfügt. Die Unterstützung fließt dem Arten- und Naturschutz im In-und Ausland, der Entwicklungsarbeit, der Förderung von Kunst und Kultur, der Unterstützung forstwissenschaftlicher Forschung und zahlreichen sozialen und bürgerschaftlichen Projekten zu. Als Beispiel ist der von der Stiftung ausgerufene Deutsche Forstwissenschaftspreis in Höhe von 15.000 Euro -höchstdotierter Preis im deutschsprachigen Raum- zu nennen.

Die besondere Verbundenheit von Frau Mayr-Stihl mit ihrer Heimat kommt in der gezielten Förderung von regionalen kulturellen und sozialen Einrichtungen zum Ausdruck. Des Weiteren engagiert sie sich als Betriebswirtin und ausgewiesene Expertin für Fragen der Unternehmensfinanzierung ehrenamtlich in den Gremien der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. -Südwestmetall- und sowie auf Bundesebene bei Gesamtmetall, dem Zusammenschluss der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie. Im Jahr 2001 wurde Frau Mayr-Stihl vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in den Qualitätsbeirat der Wirtschaftsprüferkammern, der heutigen Abschlussprüfungskommission (APAK) berufen. Diese ehrenvolle Berufung ist nicht nur Anerkennung ihrer exzellenter Kompetenz, sondern auch Ausdruck ihrer grundsätzlichen und großzügigen Bereitschaft, sich nach Kräften in die Strukturierung unseres Gemeinwesens einzubringen.

"Frau Mayr-Stihl ist eine Persönlichkeit, die der sozialen Marktwirtschaft in unserem Land ein Gesicht gibt. Für die Gesellschaft ist ihr Wirken von größter Bedeutung," sagte Minister Dr. Nils Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.