Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Eva Mayr-Stihl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Dr. Nils Schmid hat Eva Mayr-Stihl am Dienstag (27. September 2011) das ihr vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz - 1. Klasse - der Bundesrepublik Deutschland überreicht. "Frau Eva Mayr-Stihl engagiert sich seit Jahrzehnten für die Förderung der Wirtschaft, der Kultur und vielen anderen Bereichen unserer Gesellschaft. Dieser Einsatz verdient Respekt und Anerkennung," sagte Minister Dr. Nils Schmid in Waiblingen.

Eva Mayr-Stil ist als herausragende Unternehmerin ein Vorbild für gelebte Soziale Marktwirtschaft und hat einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum und weltweiten Erfolg des Familienunternehmens Stihl und damit zur Schaffung und Sicherung tausender Arbeitsplätze geleistet.

1986 gründete Frau Mayr-Stihl gemeinsam mit ihrem Mann die Eva Mayr-Stihl-Stiftung, welche nicht zuletzt durch die Übertragung der Firmenanteile von Frau Mayr-Stihl über eine bedeutende Kapitalausstattung verfügt. Die Unterstützung fließt dem Arten- und Naturschutz im In-und Ausland, der Entwicklungsarbeit, der Förderung von Kunst und Kultur, der Unterstützung forstwissenschaftlicher Forschung und zahlreichen sozialen und bürgerschaftlichen Projekten zu. Als Beispiel ist der von der Stiftung ausgerufene Deutsche Forstwissenschaftspreis in Höhe von 15.000 Euro -höchstdotierter Preis im deutschsprachigen Raum- zu nennen.

Die besondere Verbundenheit von Frau Mayr-Stihl mit ihrer Heimat kommt in der gezielten Förderung von regionalen kulturellen und sozialen Einrichtungen zum Ausdruck. Des Weiteren engagiert sie sich als Betriebswirtin und ausgewiesene Expertin für Fragen der Unternehmensfinanzierung ehrenamtlich in den Gremien der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. -Südwestmetall- und sowie auf Bundesebene bei Gesamtmetall, dem Zusammenschluss der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie. Im Jahr 2001 wurde Frau Mayr-Stihl vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in den Qualitätsbeirat der Wirtschaftsprüferkammern, der heutigen Abschlussprüfungskommission (APAK) berufen. Diese ehrenvolle Berufung ist nicht nur Anerkennung ihrer exzellenter Kompetenz, sondern auch Ausdruck ihrer grundsätzlichen und großzügigen Bereitschaft, sich nach Kräften in die Strukturierung unseres Gemeinwesens einzubringen.

"Frau Mayr-Stihl ist eine Persönlichkeit, die der sozialen Marktwirtschaft in unserem Land ein Gesicht gibt. Für die Gesellschaft ist ihr Wirken von größter Bedeutung," sagte Minister Dr. Nils Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden