Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Hoteldirektor a. D. Richard Schmitz aus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste im beruflichen und gesellschaftlichen Bereich überreichte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 4. November 2015 den vom Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland - 1.Klasse an den Hoteldirektor a. D. Richard Schmitz aus Baden-Baden.

„Sie verstehen sich nicht nur ausgezeichnet auf Spitzenhotellerie und Spitzenküche, sie verstehen sich auch ebenso gut auf den Dienst an der Gesellschaft. Sie wissen nicht nur, wie man für den Glanz in den Augen der Gäste, sondern auch für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt. Deswegen freue ich mich sehr, Ihnen heute das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse als Anerkennung Ihrer außergewöhnlichen Leistungen überreichen zu dürfen“, lobte Minister Schmid.

IHK-Präsident Wolfgang Grenke betonte in seiner Ansprache: „Ihre Arbeit in den verschiedenen Ehrenämtern der IHK Karlsruhe setzte Maßstäbe in Baden-Baden und der gesamten Wirtschaftsregion. Durch Kenntnisreichtum bei den inhaltlichen Tätigkeiten und durch Formvollendung in der Wahrung des persönlichen Anstands im Umgangs miteinander.“

Richard Schmitz wurde 1937 in Wülscheid im Rheinland geboren. Nach der Konditorlehre in Köln und einer angeschlossenen Lehre als Koch wechselte er  an die Hotelfachschule Lausanne. Es folgten Stationen unter anderem in London, Paris und der Schweiz, bis er 1968 als zweiter Direktor von Brenners Park-Hotel nach Baden-Baden kam. 1970 wurde er erster Direktor und drei Jahre später geschäftsführender Direktor. In den über drei Jahrzehnten seiner Tätigkeit hat er nicht nur ein Hotel von Weltrang geschaffen, sondern sich sowohl für die qualifizierte Ausbildung im Hotel als auch für die grenzüberschreitende berufliche Ausbildung in der Metropolregion Oberrhein engagiert. Er war Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes, Kreisstelle Baden-Baden und 1. Vizepräsident der IHK Karlsruhe. Dort startete er 2008 ein Modelprojekt, um Förderschülern Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu bauen. Mit seinem Engagement in der Turgenev-Gesellschaft und in der Deutsch-Russischen Kulturgesellschaft Baden-Baden hat er zur Völkerverständigung zwischen Deutschland und Russland beigetragen. Als Mitglied im Stiftungsrat des Seniorenheims Schafberg, hat er sich durch die Veranstaltung eines alljährlichen Weihnachtsbenefizkonzerts zu Gunsten unverschuldet in Not geratener Baden-Badener eingesetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.