Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Hoteldirektor a. D. Richard Schmitz aus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste im beruflichen und gesellschaftlichen Bereich überreichte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 4. November 2015 den vom Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland - 1.Klasse an den Hoteldirektor a. D. Richard Schmitz aus Baden-Baden.

„Sie verstehen sich nicht nur ausgezeichnet auf Spitzenhotellerie und Spitzenküche, sie verstehen sich auch ebenso gut auf den Dienst an der Gesellschaft. Sie wissen nicht nur, wie man für den Glanz in den Augen der Gäste, sondern auch für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt. Deswegen freue ich mich sehr, Ihnen heute das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse als Anerkennung Ihrer außergewöhnlichen Leistungen überreichen zu dürfen“, lobte Minister Schmid.

IHK-Präsident Wolfgang Grenke betonte in seiner Ansprache: „Ihre Arbeit in den verschiedenen Ehrenämtern der IHK Karlsruhe setzte Maßstäbe in Baden-Baden und der gesamten Wirtschaftsregion. Durch Kenntnisreichtum bei den inhaltlichen Tätigkeiten und durch Formvollendung in der Wahrung des persönlichen Anstands im Umgangs miteinander.“

Richard Schmitz wurde 1937 in Wülscheid im Rheinland geboren. Nach der Konditorlehre in Köln und einer angeschlossenen Lehre als Koch wechselte er  an die Hotelfachschule Lausanne. Es folgten Stationen unter anderem in London, Paris und der Schweiz, bis er 1968 als zweiter Direktor von Brenners Park-Hotel nach Baden-Baden kam. 1970 wurde er erster Direktor und drei Jahre später geschäftsführender Direktor. In den über drei Jahrzehnten seiner Tätigkeit hat er nicht nur ein Hotel von Weltrang geschaffen, sondern sich sowohl für die qualifizierte Ausbildung im Hotel als auch für die grenzüberschreitende berufliche Ausbildung in der Metropolregion Oberrhein engagiert. Er war Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes, Kreisstelle Baden-Baden und 1. Vizepräsident der IHK Karlsruhe. Dort startete er 2008 ein Modelprojekt, um Förderschülern Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu bauen. Mit seinem Engagement in der Turgenev-Gesellschaft und in der Deutsch-Russischen Kulturgesellschaft Baden-Baden hat er zur Völkerverständigung zwischen Deutschland und Russland beigetragen. Als Mitglied im Stiftungsrat des Seniorenheims Schafberg, hat er sich durch die Veranstaltung eines alljährlichen Weihnachtsbenefizkonzerts zu Gunsten unverschuldet in Not geratener Baden-Badener eingesetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.