Elevator Pitch BW

DEHOGA-Cup des Gründerwettbewerbs "Elevator Pitch BW" in Stuttgart war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer aus dem Bereich Gastronomie, Hotellerie sowie Branchenzulieferer und -dienstleister am 20. März 2015 beim Elevator Pitch im Stuttgarter Königsbau Café die Fachjury und rund 200 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der DEHOGA-Cup war der erste Branchen-Pitch des Elevator Pitch BW und wurde gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee MY HEART BEATS VEGAN aus Rauenberg gewonnen. Die MY HEART BEATS VEGAN GmbH ist ein veganes Gastronomiekonzept, das rein pflanzliche Speisen und Getränke anbietet. Darüber hinaus wird grundsätzlich auf Geschmacksverstärker und Aromazusätze verzichtet. Das Angebot reicht von Vorspeisen und Snacks, über Fastfood und klassische Küche bis hin zu hausgemachten Getränken und Süßspeisen. My heart beats vegan bietet eine kulinarische Alternative auf Messen, Festivals und sonstigen Großveranstaltungen. Das Team besteht aus David Specht und Daniel Kretz. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee „Running Mhhh – Die Maultaschen Revolution“ gewonnen. Das Team von „Running Mhhh – Die Maultaschen Revolution“ verpackt  die klassische Maultasche modern und kreieren schwäbisches Fastfood daraus. Seit dem Frühjahr 2012 ist das Team mit einem Running Mhhh ON TOUR Anhänger auf Veranstaltungen unterwegs und verwöhnt die Gäste von Straßenfesten, Events oder auch Caterings mit den ungewöhnlichen Maultaschenvariationen, wie z.B. einer klassischen Maultasche im Laugenbrötchen mit Bratensoße, gebratenem Speck und Zwiebeln. Seit April 2014 gibt es den ersten festen Verkauftspoint in Stuttgart-Mitte, weitere Locations sollen folgen. Das Team besteht aus Peter Spataro, Michael Wast und Sebastian Werner.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee „padaja Business Terminal für Hotels“ aus Stuttgart gewonnen. Enjoy your Business-Trip - Unter diesem Motto bietet padaja ausgewählte Produkte für Dienstreisende an, die im Hotel shoppen und die ausgewählten Produkte sofort mitnehmen oder sich nach Hause liefern lassen können. Der padaja Business Terminal ermöglicht es Hotels ihren Touchpoint an den bestehenden Onlineshop padaja anzuknüpfen und so ihr Portfolio zu erweitern, ihre Umsätze zu steigern und ihren Kundenservice innovativ auszubauen. Das Team besteht aus Patrick Deseyve und Daniel Etti.

Zum „Publikumsliebling” wurde ebenfalls die Geschäftsidee "padaja Business Terminal für Hotels" von den Zuschauer gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    4Wafe: Eatable
2.    Brezitella – Macht glücklich
3.    Café Hibou Baristamobil
4.    Lieferix
5.    Menumate – Die intelligente Speisekarte
6.    Menupublisher
7.    MixDeinBrot
8.    MY HEART BEATS VEGAN – Fastfood and Eventcatering
9.    padaja Business Terminal für Hotels
10.    Running Mhhh – Die Maultaschen Revolution

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Die Leitung der Jury übernimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft oder Accelerate Stuttgart UG.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.