Elevator Pitch BW

DEHOGA-Cup des Gründerwettbewerbs "Elevator Pitch BW" in Stuttgart war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer aus dem Bereich Gastronomie, Hotellerie sowie Branchenzulieferer und -dienstleister am 20. März 2015 beim Elevator Pitch im Stuttgarter Königsbau Café die Fachjury und rund 200 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der DEHOGA-Cup war der erste Branchen-Pitch des Elevator Pitch BW und wurde gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee MY HEART BEATS VEGAN aus Rauenberg gewonnen. Die MY HEART BEATS VEGAN GmbH ist ein veganes Gastronomiekonzept, das rein pflanzliche Speisen und Getränke anbietet. Darüber hinaus wird grundsätzlich auf Geschmacksverstärker und Aromazusätze verzichtet. Das Angebot reicht von Vorspeisen und Snacks, über Fastfood und klassische Küche bis hin zu hausgemachten Getränken und Süßspeisen. My heart beats vegan bietet eine kulinarische Alternative auf Messen, Festivals und sonstigen Großveranstaltungen. Das Team besteht aus David Specht und Daniel Kretz. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee „Running Mhhh – Die Maultaschen Revolution“ gewonnen. Das Team von „Running Mhhh – Die Maultaschen Revolution“ verpackt  die klassische Maultasche modern und kreieren schwäbisches Fastfood daraus. Seit dem Frühjahr 2012 ist das Team mit einem Running Mhhh ON TOUR Anhänger auf Veranstaltungen unterwegs und verwöhnt die Gäste von Straßenfesten, Events oder auch Caterings mit den ungewöhnlichen Maultaschenvariationen, wie z.B. einer klassischen Maultasche im Laugenbrötchen mit Bratensoße, gebratenem Speck und Zwiebeln. Seit April 2014 gibt es den ersten festen Verkauftspoint in Stuttgart-Mitte, weitere Locations sollen folgen. Das Team besteht aus Peter Spataro, Michael Wast und Sebastian Werner.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee „padaja Business Terminal für Hotels“ aus Stuttgart gewonnen. Enjoy your Business-Trip - Unter diesem Motto bietet padaja ausgewählte Produkte für Dienstreisende an, die im Hotel shoppen und die ausgewählten Produkte sofort mitnehmen oder sich nach Hause liefern lassen können. Der padaja Business Terminal ermöglicht es Hotels ihren Touchpoint an den bestehenden Onlineshop padaja anzuknüpfen und so ihr Portfolio zu erweitern, ihre Umsätze zu steigern und ihren Kundenservice innovativ auszubauen. Das Team besteht aus Patrick Deseyve und Daniel Etti.

Zum „Publikumsliebling” wurde ebenfalls die Geschäftsidee "padaja Business Terminal für Hotels" von den Zuschauer gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    4Wafe: Eatable
2.    Brezitella – Macht glücklich
3.    Café Hibou Baristamobil
4.    Lieferix
5.    Menumate – Die intelligente Speisekarte
6.    Menupublisher
7.    MixDeinBrot
8.    MY HEART BEATS VEGAN – Fastfood and Eventcatering
9.    padaja Business Terminal für Hotels
10.    Running Mhhh – Die Maultaschen Revolution

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Die Leitung der Jury übernimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft oder Accelerate Stuttgart UG.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.