Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt im August 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

„Das Instrument der Kurzarbeit bestätigt weiterhin seine Wirksamkeit: Im August konnte ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verhindert werden. Es ist gelungen, die Arbeitsplätze für den Großteil der Beschäftigten zu sichern und eine höhere Arbeitslosigkeit zu vermeiden“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in Stuttgart.

Insgesamt hat sich die Lage am Arbeitsmarkt nach dem starken Einbruch im zweiten Quartal wieder stabilisiert.

Trotz einer Zunahme um gut 40 Prozent bzw. knapp 85.000 im Vergleich zum Vorjahr, bleibt dieser Wert geringfügig unter dem Wert des Vormonats (Juli 2020). „Die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli 2020 um 13.696 bzw. 4,9 Prozent ist überwiegend saisonal begründet“, so die Ministerin. Sowohl Wirtschafts- wie auch Arbeitsmarktforscher blicken wieder optimistischer in die Zukunft. „Aufgrund des seit Monaten anhaltenden Anstiegs des ifo-Geschäftsklimaindexes und der Normalisierung der Entlassungszahlen, wie sie vom Forschungsinstitut der Bundesagentur festgestellt werden, sehen wir wieder einen Silberstreif am Horizont“, so die Ministerin.

Allerdings sei die Erholung der Beschäftigung kein Selbstläufer, da sich viele Arbeitskräfte in der Krise vorerst vom Arbeitsmarkt zurückgezogen hätten. Auch wenn die Wirtschaft derzeit auf Erholungskurs sei, bestünden weiter Risiken durch den beschleunigten wirtschaftlichen Transformationsprozess, dem sich die Unternehmen gegenübersehen. Zudem bleibe die Unsicherheit steigender Infektionszahlen, die auch weiterhin eine große Herausforderung für den Arbeitsmarkt darstellten. „Diese Unsicherheiten bestätigen, dass die Entscheidung der Großen Koalition im Bund, die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld zu verlängern, absolut richtig ist. Dies gibt den Unternehmen noch mehr Zeit zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen sowie Planungssicherheit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigungssicherung. Deshalb habe ich mich bereits frühzeitig auf Bundesebene für diese Maßnahme stark gemacht.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.