Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt im Oktober

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg: „Die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Mit aktuell nur noch knapp 23.500 Arbeitslosen mehr als im Oktober 2019 nähern wir uns dem Vorkrisenniveau immer weiter an. Die kommenden Wintermonate werden zeigen, wie stabil unser Arbeitsmarkt ist. Dennoch bin ich optimistisch, dass wir mittelfristig wieder das Vorkrisenniveau erreichen werden.“ 

Im Oktober 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum September 2021 um 12.130 beziehungsweise minus 5,2 Prozent auf 221.702 gesunken. Die Arbeitslosenquote verzeichnet erneut einen Rückgang zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte. Mit 3,5 Prozent im Oktober 2021 liegt sie weiterhin deutlich unter dem Vorjahreswert von 4,3 Prozent. Aktuell fällt die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 52.569 beziehungsweise 19,2 Prozent niedriger aus. 

„Allerdings müssen wir der Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenwirken und für die betroffenen Menschen eine Perspektive schaffen. Wir brauchen dabei mehr Möglichkeiten, auch die schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen“, so die Ministerin weiter. Zwar sinkt auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht um 2.138 beziehungsweise minus 2,6 Prozent. Während alle anderen Personengruppen im Vorjahresvergleich allerdings wieder besser dastehen, stieg die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 11.032 beziehungsweise 15,9 Prozent. „Für diese Menschen müssen die Bundesagentur für Arbeit und das Land mit ihren arbeitsmarktpolitischen Instrumenten und Programmen Chancen für den Übergang in eine Dauerbeschäftigung ermöglichen“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Die Zahl der offenen Stellen ist weiter gestiegen. Im Oktober blieben 103.722 der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Stellen unbesetzt. Das sind 1.440 mehr als im September 2021 und knapp 33.000 offene Stellen mehr als noch vor einem Jahr. 

„Der anhaltende starke Rückgang der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 ist eine gute Botschaft“, so die Ministerin. Im Vergleich zum September 2021 betrug der Rückgang der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren 3.074 Personen beziehungsweise minus 15,2 Prozent (Rückgang der Quote von 2,9 auf 2,5 Prozent). „Mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent haben wir die Quote des Vorjahres mit damals noch 3,8 Prozent erheblich unterschritten“, sagte Hoffmeister-Kraut. Im Oktober 2019 lag die Quote bei 2,6 Prozent.
 

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.