Delegationsreise

Dialogforum Baden-Württemberg - China

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Chinas Wirtschaft steht vor großen Veränderungen, das gilt nicht zuletzt für den Bereich der Mobilität. Die Elektromobilität wird seitens der Regierung vorangetrieben, auch das autonome und automatisierte Fahren spielen eine wichtige Rolle. Über aktuelle Entwicklungen, künftige Trends und Kooperationen zwischen Baden-Württemberg und China, haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid beim „Dialogforum Baden-Württemberg - China. Produktion und Mobilität: ressourcenschonend, effizient und innovativ“ in Peking gesprochen.

„Ich begrüße es sehr, dass China sich zu mehr Nachhaltigkeit bekennt“, sagte der Ministerpräsident vor Unternehmern und Wirtschaftsvertretern, die Baden-Württemberg International als Veranstalter des Forums in Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer in Peking eingeladen hatte. „Sehr gerne unterstützen wir unsere chinesischen Partner mit unseren Produkten und unserem Knowhow bei ihrem Vorhaben einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.“ Der Finanz- und Wirtschaftsminister betonte: „China ist für die baden-württembergische Wirtschaft ein bedeutender Handelspartner. Das gilt insbesondere für den Bereich der Mobilität; hier bieten sich uns enorme Chancen, als Technologieführer alternative Antriebe zu etablieren.“

Zwar sinkt die Nachfrage nach Fahrzeugen in China derzeit. Dennoch bleibt das Land ein wichtiger Wachstumstreiber für die deutsche Automobilindustrie. Insgesamt ist jedes fünfte in China verkaufte Auto eines von einem Konzern aus Deutschland. Schmid wies auf das ausgegebene Ziel hin, dass bis zum Ende des Jahres 300.000 Elektrofahrzeuge und bis zum Jahr 2020 zwei Millionen Elektroautos auf den Straßen Chinas unterwegs sein sollen: „Dabei bietet sich Baden-Württemberg als wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Partner an - von der Batterietechnik über die Fahrzeugtechnik bis hin zur Infrastruktur und Brennstoffzellentechnologie.“

Um die Zusammenarbeit weiter zu stärken, wurde beim Dialogforum ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, das ZEW und die University of International Business and Economics Beijing werden gemeinsam Automobilstudiengänge schaffen. Zwischen der Daimler AG und der Tsinghua University wurde ebenfalls ein Memorandum of Understanding unterschrieben.

„Für den Erfolg der ökologischen Modernisierung ist eine Innovationskultur unverzichtbar“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. „Wir müssen die Probleme unserer Zeit erkennen, ambitionierte Lösungen finden und dann bahnbrechende Technologien entwickeln. Der wichtigste Rohstoff, den wir dazu haben, ist die Innovationsfähigkeit unserer Bürgerinnen und Bürger, die wir mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützen.“

Weitere Meldungen

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.