Delegationsreise

Dialogforum Baden-Württemberg - China

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Chinas Wirtschaft steht vor großen Veränderungen, das gilt nicht zuletzt für den Bereich der Mobilität. Die Elektromobilität wird seitens der Regierung vorangetrieben, auch das autonome und automatisierte Fahren spielen eine wichtige Rolle. Über aktuelle Entwicklungen, künftige Trends und Kooperationen zwischen Baden-Württemberg und China, haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid beim „Dialogforum Baden-Württemberg - China. Produktion und Mobilität: ressourcenschonend, effizient und innovativ“ in Peking gesprochen.

„Ich begrüße es sehr, dass China sich zu mehr Nachhaltigkeit bekennt“, sagte der Ministerpräsident vor Unternehmern und Wirtschaftsvertretern, die Baden-Württemberg International als Veranstalter des Forums in Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer in Peking eingeladen hatte. „Sehr gerne unterstützen wir unsere chinesischen Partner mit unseren Produkten und unserem Knowhow bei ihrem Vorhaben einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.“ Der Finanz- und Wirtschaftsminister betonte: „China ist für die baden-württembergische Wirtschaft ein bedeutender Handelspartner. Das gilt insbesondere für den Bereich der Mobilität; hier bieten sich uns enorme Chancen, als Technologieführer alternative Antriebe zu etablieren.“

Zwar sinkt die Nachfrage nach Fahrzeugen in China derzeit. Dennoch bleibt das Land ein wichtiger Wachstumstreiber für die deutsche Automobilindustrie. Insgesamt ist jedes fünfte in China verkaufte Auto eines von einem Konzern aus Deutschland. Schmid wies auf das ausgegebene Ziel hin, dass bis zum Ende des Jahres 300.000 Elektrofahrzeuge und bis zum Jahr 2020 zwei Millionen Elektroautos auf den Straßen Chinas unterwegs sein sollen: „Dabei bietet sich Baden-Württemberg als wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Partner an - von der Batterietechnik über die Fahrzeugtechnik bis hin zur Infrastruktur und Brennstoffzellentechnologie.“

Um die Zusammenarbeit weiter zu stärken, wurde beim Dialogforum ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, das ZEW und die University of International Business and Economics Beijing werden gemeinsam Automobilstudiengänge schaffen. Zwischen der Daimler AG und der Tsinghua University wurde ebenfalls ein Memorandum of Understanding unterschrieben.

„Für den Erfolg der ökologischen Modernisierung ist eine Innovationskultur unverzichtbar“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. „Wir müssen die Probleme unserer Zeit erkennen, ambitionierte Lösungen finden und dann bahnbrechende Technologien entwickeln. Der wichtigste Rohstoff, den wir dazu haben, ist die Innovationsfähigkeit unserer Bürgerinnen und Bürger, die wir mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützen.“

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.