Digitalisierungsprämie

Digitalisierungsprämie: Technische Pause ab 13. Dezember

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Die im Rahmen des Doppelhaushalts 2018/2019 zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 24 Millionen Euro für die Digitalisierungsprämie als Tilgungszuschuss sind bereits vollständig ausgeschöpft. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte heute (11. Dezember) in Stuttgart: „Mit den Mitteln haben wir rund 4.450 Unternehmen mit jeweils bis zu 100 Beschäftigten aus Baden-Württemberg gefördert. Damit wurden Digitalisierungsinvestitionen in Höhe von insgesamt rund 130 Millionen Euro angestoßen.“ Bei dem Angebot wird aufgrund der frühzeitigen Mittelausschöpfung ab dem 13. Dezember 2019 eine technische Pause eingelegt.

„Bei den Unternehmen im Land besteht eine hohe Nachfrage nach der Digitalisierungsprämie. Wir haben mit unserem passgenauen Angebot den Bedarf der kleinen und mittleren Unternehmen voll und ganz getroffen und treiben damit die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg weiter voran“, so die Ministerin. Die Digitalisierungsprämie biete gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine wertvolle Hilfestellung bei der konkreten Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. „Gleichzeitig generieren wir damit ein erhebliches Investitionsvolumen. Das Angebot wollen wir daher im kommenden Jahr grundsätzlich fortführen. Es ist unser klares Ziel, die Unternehmen in Baden-Württemberg weiterhin bestmöglich bei der Digitalisierung zu unterstützen, damit sie im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter vorne liegen“, so Hoffmeister-Kraut.

Während der technischen Pause ist eine Antragstellung nicht möglich. Der Schritt ist erforderlich, um die Förderkonditionen für die Digitalisierungsprämie zum einen an die in 2020 verfügbaren Haushaltsmittel anzupassen. Außerdem werden entsprechende Fördermöglichkeiten des Bundes aktuell neu ausgerichtet. Um die Angebote von Land und Bund optimal zu bündeln und aufeinander abzustimmen, wird die Digitalisierungsprämie Anfang 2020 mit entsprechenden Konditionen fortgeführt. Über das Ende der technischen Pause im Förderprogramm sowie über die dann geltenden Konditionen wird zeitnah informiert werden.

Mit der Digitalisierungsprämie unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg kleine und mittlere Unternehmen aus allen Branchen im Land bei der digitalen Transformation. Gefördert werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Mit der Digitalisierungsprämie als Tilgungszuschuss für Förderdarlehen der L-Bank kann den Unternehmen dabei ein komplettes Finanzierungsangebot gemacht und so finanziellen Hemmnissen von Digitalisierungsmaßnahmen entgegengewirkt werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.