Digitalisierungsprämie

Digitalisierungsprämie: Technische Pause ab 13. Dezember

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Die im Rahmen des Doppelhaushalts 2018/2019 zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 24 Millionen Euro für die Digitalisierungsprämie als Tilgungszuschuss sind bereits vollständig ausgeschöpft. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte heute (11. Dezember) in Stuttgart: „Mit den Mitteln haben wir rund 4.450 Unternehmen mit jeweils bis zu 100 Beschäftigten aus Baden-Württemberg gefördert. Damit wurden Digitalisierungsinvestitionen in Höhe von insgesamt rund 130 Millionen Euro angestoßen.“ Bei dem Angebot wird aufgrund der frühzeitigen Mittelausschöpfung ab dem 13. Dezember 2019 eine technische Pause eingelegt.

„Bei den Unternehmen im Land besteht eine hohe Nachfrage nach der Digitalisierungsprämie. Wir haben mit unserem passgenauen Angebot den Bedarf der kleinen und mittleren Unternehmen voll und ganz getroffen und treiben damit die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg weiter voran“, so die Ministerin. Die Digitalisierungsprämie biete gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine wertvolle Hilfestellung bei der konkreten Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. „Gleichzeitig generieren wir damit ein erhebliches Investitionsvolumen. Das Angebot wollen wir daher im kommenden Jahr grundsätzlich fortführen. Es ist unser klares Ziel, die Unternehmen in Baden-Württemberg weiterhin bestmöglich bei der Digitalisierung zu unterstützen, damit sie im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter vorne liegen“, so Hoffmeister-Kraut.

Während der technischen Pause ist eine Antragstellung nicht möglich. Der Schritt ist erforderlich, um die Förderkonditionen für die Digitalisierungsprämie zum einen an die in 2020 verfügbaren Haushaltsmittel anzupassen. Außerdem werden entsprechende Fördermöglichkeiten des Bundes aktuell neu ausgerichtet. Um die Angebote von Land und Bund optimal zu bündeln und aufeinander abzustimmen, wird die Digitalisierungsprämie Anfang 2020 mit entsprechenden Konditionen fortgeführt. Über das Ende der technischen Pause im Förderprogramm sowie über die dann geltenden Konditionen wird zeitnah informiert werden.

Mit der Digitalisierungsprämie unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg kleine und mittlere Unternehmen aus allen Branchen im Land bei der digitalen Transformation. Gefördert werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Mit der Digitalisierungsprämie als Tilgungszuschuss für Förderdarlehen der L-Bank kann den Unternehmen dabei ein komplettes Finanzierungsangebot gemacht und so finanziellen Hemmnissen von Digitalisierungsmaßnahmen entgegengewirkt werden.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.