Hochschule

Einweihung CampusOne der Musikhochschule Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde der neue CampusOne an der Hochschule für Musik in Karlsruhe eingeweiht. In den letzten beiden Jahren waren auf dem Areal rund um das Schloss Gottesaue ein Multimediazentrum, ein zusätzliches Unterrichtsgebäude und für Open-Air-Konzerte nutzbare Freiflächen für rund 29,5 Millionen Euro entstanden. Die Stadt Karlsruhe hat sich mit 500.000 Euro an den Kosten beteiligt.

"Durch die Neubauprojekte können alle Einrichtungen der Musikhochschule an einem Standort zusammengeführt werden. Dabei wurde das historische Schloss Gottesaue behutsam mit zeitgenössischer Architektur verbunden. Die Hochschule erhält so erstmals einen zentralen Campus. Das ist ein echter Gewinn für die Studierenden," sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid in Karlsruhe.

Vereinigung zu einer Hochschulgemeinschaft

„CampusOne - Schloss Gottesaue ist aber heute schon viel mehr als nur die Zusammenführung von Hochschulgebäuden auf einem Standort. Es ist ein Geist, eine Atmosphäre, die derzeit seinesgleichen sucht in der baden-württembergischen Hochschulszene“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Jürgen Walter. CampusOne erfülle die Sehnsucht nach einer vereinten Hochschule, nach musikalischem und intellektuellem Austausch auf kurzem Wege. Die Studierenden und Lehrenden dieser Musikhochschule hätten die innere Vereinigung zu einer Hochschulgemeinschaft innerhalb kürzester Zeit nach dem Bezug des neuen Unterrichtsgebäudes vollzogen und lebten sie in bewundernswerter Weise aus. Ein solcher Geist sei nicht selbstverständlich.

"Die Hochschule für Musik Karlsruhe leistet einen wichtigen Beitrag bei der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Mit dem neuen Multimediazentrum erhalten die angehenden Musiker nun eine der besten Ausstattungen bundesweit," so Schmid. In dem vielseitig nutzbaren Theater- und Konzertsaal des Multimediazentrums können die Studierenden ihre Fähigkeiten unter Echtbedingungen erproben und vorstellen. Gleichzeitig bietet das Gebäude Raum für das Institut LernRadio sowie das Institut für neue Musik und Medien. Das LernRadio ist europaweit das einzige Institut, das Musik- und Kulturjournalisten für die Bereiche Rundfunk und neue Medien ausbildet.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.