Hochschule

Einweihung CampusOne der Musikhochschule Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde der neue CampusOne an der Hochschule für Musik in Karlsruhe eingeweiht. In den letzten beiden Jahren waren auf dem Areal rund um das Schloss Gottesaue ein Multimediazentrum, ein zusätzliches Unterrichtsgebäude und für Open-Air-Konzerte nutzbare Freiflächen für rund 29,5 Millionen Euro entstanden. Die Stadt Karlsruhe hat sich mit 500.000 Euro an den Kosten beteiligt.

"Durch die Neubauprojekte können alle Einrichtungen der Musikhochschule an einem Standort zusammengeführt werden. Dabei wurde das historische Schloss Gottesaue behutsam mit zeitgenössischer Architektur verbunden. Die Hochschule erhält so erstmals einen zentralen Campus. Das ist ein echter Gewinn für die Studierenden," sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid in Karlsruhe.

Vereinigung zu einer Hochschulgemeinschaft

„CampusOne - Schloss Gottesaue ist aber heute schon viel mehr als nur die Zusammenführung von Hochschulgebäuden auf einem Standort. Es ist ein Geist, eine Atmosphäre, die derzeit seinesgleichen sucht in der baden-württembergischen Hochschulszene“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Jürgen Walter. CampusOne erfülle die Sehnsucht nach einer vereinten Hochschule, nach musikalischem und intellektuellem Austausch auf kurzem Wege. Die Studierenden und Lehrenden dieser Musikhochschule hätten die innere Vereinigung zu einer Hochschulgemeinschaft innerhalb kürzester Zeit nach dem Bezug des neuen Unterrichtsgebäudes vollzogen und lebten sie in bewundernswerter Weise aus. Ein solcher Geist sei nicht selbstverständlich.

"Die Hochschule für Musik Karlsruhe leistet einen wichtigen Beitrag bei der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Mit dem neuen Multimediazentrum erhalten die angehenden Musiker nun eine der besten Ausstattungen bundesweit," so Schmid. In dem vielseitig nutzbaren Theater- und Konzertsaal des Multimediazentrums können die Studierenden ihre Fähigkeiten unter Echtbedingungen erproben und vorstellen. Gleichzeitig bietet das Gebäude Raum für das Institut LernRadio sowie das Institut für neue Musik und Medien. Das LernRadio ist europaweit das einzige Institut, das Musik- und Kulturjournalisten für die Bereiche Rundfunk und neue Medien ausbildet.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.