Förderung

Entwicklung von Gasturbinen beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Stuttgart entwickelt bedarfsgerechte Gasturbinen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für Gewerbe und kleine und mittlere Betriebe für die effiziente Strom- und Wärmeversorgung. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert für eine künftige Entwicklungsplattform die erforderlichen Sanierungsarbeiten und Investitionen zur Umrüstung vorhandener Räume und den Bau eines Treibstofflagers mit einer Million Euro.

Das Vorhaben läuft bis Ende 2018 und hat ein Gesamtvolumen in Höhe von sieben Millionen Euro. Der Bund fördert die Geräteausstattung und forschungsbegleitende Maßnahmen mit fünf Millionen Euro. Das DLR übernimmt ebenfalls eine Million Euro der Kosten für die Kopplung an vorhandene Netzinfrastrukturen.

„Flexible und effiziente Mikrogasturbinen haben geringe Schadstoffemissionen und brauchen keine aufwendige und teure Abgasnachbehandlung. Sie können im Betrieb eine große Bandbreite möglicher flüssiger und gasförmiger Brennstoffe nutzen und gewährleisten durch die einfache Bauweise lange Wartungsintervalle“, so Minister Dr. Schmid. „Damit ist das DLR in Stuttgart weiterhin technologischer Wegbereiter und Partner für die Industrie und kleine und mittlere Unternehmen.“

Das DLR in Stuttgart wird künftig einen Teil seines Strom-, Wärme- und Kältebedarfs mit innovativen Gasturbinen mit elektrischen Leistungen von 1 kW bis 100 kW decken und parallel für diese Technologie eine realitätsnahe Entwicklungsplattform aufbauen. Die Entwicklungsplattform soll die Umsetzung, Demonstration und Optimierung der am DLR entwickelten innovativen Konzepte in der Langzeitdemonstration inklusive der Beurteilung der Effizienz der Komponenten und der Gesamtanlage ermöglichen. Für wissenschaftliche und industrielle Projektpartner steht beim DLR künftig eine flexible und erweiterbare Entwicklungsplattform für gemeinsame Forschungszwecke für Mikrogasturbinen und darauf aufbauende Blockheizkraftwerke zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.