Delegationsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid thematisiert Situation der Wanderarbeiter in China

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bereist gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiteren Ministern die Volksrepublik China. Die Delegation umfasst über 120 Mitglieder. (Foto: Reiner Pfisterer)

Mit der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Situation in China hat sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 19. Oktober 2015 im Rahmen der gemeinsamen Delegationsreise mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann beschäftigt. Vor allem die Situation der zirka 275 Millionen Wanderarbeiter landesweit spielte dabei eine Rolle. „Die Frage nach der Situation und dem Umgang mit Wanderarbeitern ist die zentrale soziale Frage in China", sagte Schmid in Peking.“

Etwa 35 Prozent aller Beschäftigten in China gelten als Wanderarbeiter, sie leben und arbeiten mehr als sechs Monate eines Jahres außerhalb ihres Heimatortes. Ein großer Teil der Wanderarbeiter sind ehemalige Landwirte. Vor allem in den großen Städten im Osten des Landes sind sie auf Baustellen, in der Produktion und im Dienstleistungsbereich beschäftigt - oftmals ohne umfassenden Zugang zur sozialen Sicherung.

Wei Wei, Leiter der Wanderarbeiterorganisation 'Little Bird', berichtete im Gespräch mit dem Minister von der Unterstützung seiner Organisation für die Wanderarbeiter. Mit knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einigen Teilzeitbeschäftigten und mehr als 1.000 freiwilligen Unterstützern würden pro Jahr mehr als 10.000 Wanderarbeiter betreut. Über eine Telefonhotline erreiche man 700.000 Personen. In der Beratung kämen derzeit vor allem Entlassungen bei kleinen und mittleren Unternehmen zur Sprache. Viele der Arbeiter hätten keinen Arbeitsvertrag. Auch berufsbedingte Erkrankungen würden zu Schwierigkeiten führen.

„Ich habe großen Respekt vor der Arbeit der Organisation 'Little Bird' “, erklärte der Minister. „Sie stehen den Wanderarbeitern in schwierigen, oft existenziell bedrohlichen Situationen bei. Ohne 'Little Bird' hätten die Menschen kaum eine Chance auf eine rechtliche und auch psychologische Beratung und Betreuung.“

Als kleine Unterstützung überreichte Schmid einen Scheck über 1.000 Euro an Wei Wei, dessen Organisation auf Spenden aus dem Ausland angewiesen ist.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.