Innovation

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid will Innovationspartnerschaft mit Israel bei Industrie 4.0 voran treiben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Abschluss seiner viertägigen Delegationsreise nach Israel hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ein positives Fazit gezogen: „Baden-Württemberg und Israel passen hervorragend zusammen. Mit unserer hohen Kompetenz im Produktionsbereich und der israelischen Start-Up-Kultur sind wir geradezu ideale Partner, um gemeinsam die Chancen der Industrie 4.0 zu nutzen.“

Neben Gesprächen mit dem stellvertretenden israelischen Außenminister Tzachi Hanegbi sowie weiteren israelischen Regierungsvertretern standen für die Delegation Treffen mit Vertretern wichtiger israelischer Wirtschaftsorganisationen wie der Israeli Manucaturers Association und der Israeli Export Initiative auf dem Programm.

Schmid: „Unsere Themen sind in Israel auf großes Interesse gestoßen. Wir werden den Schwung dieser Reise mitnehmen, um die Innovationspartnerschaft mit Israel beim Thema Industrie 4.0 in den kommenden Monaten weiter voran zu treiben.“

Kultusminister Andreas Stoch zeigte sich nach politischen Gesprächen im israelischen Bildungsministerium überzeugt, dass beide Seiten von einer intensiven Zusammenarbeit profitieren könnten: „Baden-Württemberg und Israel können auch im Bildungsbereich viel voneinander lernen. Das gilt gerade auch für das wichtige Thema Digitalisierung, bei dem Israel mit seinem Innovationsgeist ein wichtiger Partner sein kann.“

Dr. Peter Kulitz, Präsident des BWIHK, zeigte sich beeindruckt von der Start-Up-Nation Israel: "Die Dynamik in Israel ist faszinierend. Es ist wichtig, dass wir hier präsent sind und als Baden-Württemberg Flagge zeigen. Es gilt, die herausragende Kreativität und Schnelligkeit in der Umsetzung der israelischen Start-Up-Szene für die digitale Produktionstechnik in Deutschland nutzbar zu machen".

Auch VDMA-Geschäftsführer Dr. Dietrich Birk unterstrich das Potential der Zusammenarbeit zwischen Israel und Baden-Württemberg: "Unser Ziel ist es, baden-württembergische Produktionsunternehmen mit israelischen Start-Up-Unternehmen zusammen zu bringen, um die Digitalisierung im Mittelstand voran zu treiben.“

Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International, betonte die großen Chancen einer intensiven Zusammenarbeit: "Die Innovationspartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Israel wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch einen weiteren Schub erhalten.“


Weitere Informationen:
Aktuelle Bilder der Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete gibt es zum Download in der Mediathek:
www.mfw.baden-wuerttemberg.de

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.