Personalie

Finanzamt Friedrichshafen unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Friedrichshafen, Helmut Bosler, ist seit über 25 Jahren in der Finanzverwaltung und davon rund 23 Jahre in der Steuerverwaltung tätig. Er hat sich in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Finanzämtern bewährt. Bereits 15 Jahre lang, darunter auch die letzten zehn Jahre, konnte er als ständiger Vertreter des Vorstehers Erfahrungen bei der Leitung eines Finanzamts sammeln“, sagte Staatssekretär Ingo Rust am 31. Juli 2014 bei der feierlichen Amtseinführung in Friedrichshafen und wünschte dem neuen Leiter stets eine glückliche Hand.

„Noch immer gehen dem Staat Milliardenbeträge aufgrund Steuerhinterziehung verloren. Daher liegt mir die Personalverstärkung in der Steuerverwaltung sehr am Herzen. Die Schaffung 500 neuer Stellen und die entsprechende Erhöhung der Ausbildungsplätze in der Steuerverwaltung durch das Land ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Personalentwicklung und für mehr Steuergerechtigkeit“, so Rust weiter.

Finanzamt Friedrichshafen
Das Finanzamt Friedrichshafen beschäftigt derzeit 150 Mitarbeiter. Es ist zuständig für mehr als 28.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 15.000 Arbeitnehmerfälle. Über 9.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und annähernd 5.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 724 Millionen Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Wolfram Rieder
Wolfram Rieder wurde 1954 in Radolfzell geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und trat im November 1980 beim Finanzamt Ravensburg in die Steuerverwaltung ein. Im März 1982 wechselte er an das Finanzamt Schwäbisch Hall und war dort als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und die Rechtsbehelfsstelle sowie als stellvertretender Vorsteher tätig. 1985 wurde er an den Bundesfinanzhof in München abgeordnet. Nach vierjähriger Tätigkeit kam er an das Finanzamt Friedrichshafen, wo er zehn Jahre als Sachgebietsleiter und stellvertretender Vorsteher tätig war, unterbrochen von einer einjährigen Tätigkeit beim Finanzgericht Baden-Württemberg. Im Mai 1999 folgte die Versetzung an das Finanzamt Ulm. Auch hier war er als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und stellvertretender Vorsteher zuständig. Im August 2001 kehrte er als Vorsteher an das Finanzamt Friedrichshafen zurück. Seit Oktober 2013 leitet er das Finanzamt Ulm.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Helmut Bosler
Helmut Bolser wurde 1957 in Ehingen geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen. Im Oktober 1988 trat er beim Landesamt für Besoldung und Versorgung in die Finanzverwaltung ein. Im April 1991 wurde er an das Finanzamt Ravensburg versetzt. Nach der Einweisungszeit wechselte er im November 1992 an das Finanzamt Kirchheim. Dort war er als Sachgebietsleiter in der Veranlagung und als Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordnung sowie als stellvertretender Vorsteher tätig. Nach viereinhalbjähriger Tätigkeit folgte die Versetzung an das Finanzamt Ulm, wo er ebenfalls als Sachgebietsleiter für die Veranlagung und Rechtbehelfsstelle sowie für Körperschaften  und als Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordung zuständig war. Im April 2005 kam er als stellvertretender Vorsteher zum Finanzamt Biberach. Außerdem war er dort als Sachgebietsleiter für Körperschaften, Personengesellschaften, die Rechtsbehelfsstelle und die Vollstreckung sowie als Hauptsachgebietsleiter für Körperschaftsteuer zuständig. Seit April 2014 leitet er das Finanzamt Friedrichshafen.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.