Personalie

Finanzamt Friedrichshafen unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Friedrichshafen, Helmut Bosler, ist seit über 25 Jahren in der Finanzverwaltung und davon rund 23 Jahre in der Steuerverwaltung tätig. Er hat sich in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Finanzämtern bewährt. Bereits 15 Jahre lang, darunter auch die letzten zehn Jahre, konnte er als ständiger Vertreter des Vorstehers Erfahrungen bei der Leitung eines Finanzamts sammeln“, sagte Staatssekretär Ingo Rust am 31. Juli 2014 bei der feierlichen Amtseinführung in Friedrichshafen und wünschte dem neuen Leiter stets eine glückliche Hand.

„Noch immer gehen dem Staat Milliardenbeträge aufgrund Steuerhinterziehung verloren. Daher liegt mir die Personalverstärkung in der Steuerverwaltung sehr am Herzen. Die Schaffung 500 neuer Stellen und die entsprechende Erhöhung der Ausbildungsplätze in der Steuerverwaltung durch das Land ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Personalentwicklung und für mehr Steuergerechtigkeit“, so Rust weiter.

Finanzamt Friedrichshafen
Das Finanzamt Friedrichshafen beschäftigt derzeit 150 Mitarbeiter. Es ist zuständig für mehr als 28.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 15.000 Arbeitnehmerfälle. Über 9.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und annähernd 5.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 724 Millionen Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Wolfram Rieder
Wolfram Rieder wurde 1954 in Radolfzell geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und trat im November 1980 beim Finanzamt Ravensburg in die Steuerverwaltung ein. Im März 1982 wechselte er an das Finanzamt Schwäbisch Hall und war dort als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und die Rechtsbehelfsstelle sowie als stellvertretender Vorsteher tätig. 1985 wurde er an den Bundesfinanzhof in München abgeordnet. Nach vierjähriger Tätigkeit kam er an das Finanzamt Friedrichshafen, wo er zehn Jahre als Sachgebietsleiter und stellvertretender Vorsteher tätig war, unterbrochen von einer einjährigen Tätigkeit beim Finanzgericht Baden-Württemberg. Im Mai 1999 folgte die Versetzung an das Finanzamt Ulm. Auch hier war er als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und stellvertretender Vorsteher zuständig. Im August 2001 kehrte er als Vorsteher an das Finanzamt Friedrichshafen zurück. Seit Oktober 2013 leitet er das Finanzamt Ulm.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Helmut Bosler
Helmut Bolser wurde 1957 in Ehingen geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen. Im Oktober 1988 trat er beim Landesamt für Besoldung und Versorgung in die Finanzverwaltung ein. Im April 1991 wurde er an das Finanzamt Ravensburg versetzt. Nach der Einweisungszeit wechselte er im November 1992 an das Finanzamt Kirchheim. Dort war er als Sachgebietsleiter in der Veranlagung und als Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordnung sowie als stellvertretender Vorsteher tätig. Nach viereinhalbjähriger Tätigkeit folgte die Versetzung an das Finanzamt Ulm, wo er ebenfalls als Sachgebietsleiter für die Veranlagung und Rechtbehelfsstelle sowie für Körperschaften  und als Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordung zuständig war. Im April 2005 kam er als stellvertretender Vorsteher zum Finanzamt Biberach. Außerdem war er dort als Sachgebietsleiter für Körperschaften, Personengesellschaften, die Rechtsbehelfsstelle und die Vollstreckung sowie als Hauptsachgebietsleiter für Körperschaftsteuer zuständig. Seit April 2014 leitet er das Finanzamt Friedrichshafen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.