Personalie

Finanzamt Ulm unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Ulm ist seit über 33 Jahren im Dienst der Finanzverwaltung tätig. Er hat sich in verschiedenen Positionen auf unterschiedlichen Ebenen bewährt und kennt die Arbeit in der Finanzverwaltung in all ihren Facetten. In den letzten 13 Jahren konnte er als Vorsteher beim Finanzamt Friedrichshafen bereits Erfahrungen in der Führung eines Finanzamts sammeln“, sagte Staatssekretär Ingo Rust am 15. Januar 2014 bei der feierlichen Amtseinführung in Ulm.

Staatssekretär Ingo Rust dankte dem bisherigen Vorsteher des Finanzamts Ulm, Hubert Reichle. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Wolfram Rieder stets eine glückliche Hand.

Finanzamt Ulm
Das Finanzamt Ulm beschäftigt derzeit rund 370 Mitarbeiter. Es ist zuständig für mehr als 42.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 32.000 Arbeitnehmerfälle. Circa 17.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und mehr als 7.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 1,8 Milliarden Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Hubert Reichle
Hubert Reichle wurde 1948 in Wangen im Allgäu geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen und Freiburg. 1976 erfolgte beim Finanzamt Ravensburg der Eintritt in die Finanzverwaltung. Im August 1978 wechselte er an das Finanzamt Aalen, wo er als Sachgebietsleiter für Erbschaftsteuer und Vollstreckung zuständig war und im Oktober 1979 als stellvertretender Vorsteher bestellt wurde. Im September 1980 kehrte er als Sachgebietsleiter für die Betriebsprüfung an das Finanzamt Ravensburg zurück. Ein Jahr später folgte eine 13-jährige Tätigkeit als Vorsteher beim Finanzamt Ehingen. Im September 1994 wechselte er an das Finanzamt Friedrichshafen, das er sieben Jahre als Vorsteher leitete. Im Mai 2001 folgte die Versetzung als Vorsteher an das Finanzamt Biberach. Nach dreijähriger Tätigkeit kam er 2004 an das Finanzamt Ulm und war dort bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. August 2013 als Vorsteher tätig.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Wolfram Rieder
Wolfram Rieder wurde 1954 in Radolfzell geboren und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Konstanz. Im November 1980 trat er beim Finanzamt Ravensburg in die Steuerverwaltung ein. Im März 1982 folgte eine dreijährige Tätigkeit beim Finanzamt Schwäbisch Hall als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und die Rechtsbehelfsstelle und als stellvertretender Vorsteher. 1985 wurde er für 4 Jahre an den Bundesfinanzhof nach München abgeordnet. Von 1989 bis 1999 war er als Sachgebietsleiter und stellvertretender Vorsteher beim Finanzamt Friedrichshafen tätig, unterbrochen von einer einjährigen Abordnung an das Finanzgericht Baden-Württemberg. Im Mai 1999 folgte die Versetzung an das Finanzamt Ulm als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und stellvertretender Vorsteher. Im August 2001 kehrte er an das Finanzamt Friedrichshafen zurück und leitete dieses über 12 Jahre als Vorsteher. Im Oktober 2013 übernahm er die Leitung des Finanzamts Ulms.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.