Selbstanzeige

Finanzminister Nils Schmid zur Regierungserklärung von Bundesfinanzminister Schäuble

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Verschärfung der Selbstanzeige ist ein wichtiges Zeichen für alle ehrlichen Steuerzahler. Und die Bekämpfung aggressiver internationaler Steuergestaltungen auf europäischer Ebene gerät endlich ernsthaft in den Fokus. Baden-Württemberg hat beide Themen vorangetrieben und ich freue mich, dass unser Einsatz für mehr Steuergerechtigkeit für ein Umdenken gesorgt hat“, sagte Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 6. November 2014 in Stuttgart anlässlich der Regierungserklärung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Baden-Württemberg hatte im Mai seine Bundesratsinitiative zur Bekämpfung inter-nationaler Steuergestaltungen in den Bundesrat eingebracht. Wie richtig das war, zeige die aktuelle Berichterstattung über aggressive Steuersparmodelle, betonte Schmid: „Es ist mit den europäischen Werten unvereinbar, dass EU-Mitgliedsstaaten sich zum Handlanger windiger Modelle zur Steuerverkürzung machen. Wir müssen die Lücken im internationalen Steuersystem schließen. Denn sie führen zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten unserer heimischen Betriebe und Milliardenverlusten für die öffentlichen Haushalte.“

Am Donnerstag wurde ein Gesetzentwurf zur Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige in erster Lesung im Bundestag beraten, der am Freitag in den Bundesrat kommt und vor allem auf die Initiative Baden-Württembergs zurückgeht. „Die Verschärfung bei der strafbefreienden Selbstanzeige ist ein wichtiger Meilenstein für mehr Steuergerechtigkeit. Damit wird der Druck auf Steuersünder erhöht. Mit dem Gesetzentwurf gewinnen also vor allem die Millionen ehrlichen Steuerzahler in Deutschland“, sagte Schmid. „Es ist aber auch ein Erfolg für Baden-Württemberg. Wir haben den Gesetzentwurf entscheidend vorangetrieben und uns mit zentralen Forderungen durchgesetzt. Grundsätzlich hat sich die Selbstanzeige als wichtiges Instrument erwiesen, um Steuersündern den Weg zurück in die Steuerehrlichkeit zu ermöglichen“, so Schmid.

„Wir sind deshalb gottfroh, dass das Steuerabkommen mit der Schweiz noch verhindert werden konnte. Die pauschale Amnestie für Steuersünder bei dauerhafter Anonymität wäre ein Schlag ins Gesicht jedes ehrlichen Steuerzahlers gewesen“, sagte Minister Schmid weiter.

Baden-Württemberg ist das Land mit den meisten Selbstanzeigen. Zum 3. November 2014 gingen im Südwesten seit Februar 2010 (Ankauf erste Steuer-CD) insgesamt 25.124 Selbstanzeigen bei der Finanzverwaltung ein, davon allein im Jahr 2014 bisher 7670 Selbstanzeigen. Dabei wurden über zwei Milliarden Euro an Kapitalerträgen nacherklärt. Dies führt zu geschätzten Steuermehreinnahmen in Höhe von knapp 575 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.