Elektromobilität

Förderung eines Forschungsprojekt zur Neugestaltung des innerbetrieblichen Werkverkehrs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit 61.340 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ein Forschungsprojekt der Hochschule Heilbronn im Bereich Automotive Systems Engineering. Dabei geht es darum, den innerbetrieblichen Werksverkehr kleiner und mittelständischer Unternehmen mittels Elektroleichtkleinnutzfahrzeugen neu zu gestalten. Auch ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen zur effizienten und kostengünstigen Umsetzung des innovativen Konzepts soll erstellt werden.

„Der Einsatz von elektrischen Leichtkleinnutzfahrzeugen eröffnet im innerbetrieblichen Werksverkehr viele neue Möglichkeiten“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 25. Juni 2015. „Der Werksverkehr kann dadurch effizienter, kostengünstiger und mitarbeiterfreundlicher gestaltet werden.“

Bereits heute werden elektrifizierte Zweiräder (Lastenfahrrad) in innerbetrieblichen Werksverkehren eingesetzt und erprobt. Alle diese Konzepte enden an den Gebäudemauern. Innerhalb von Gebäuden muss der Transport von Last, Material oder Werkzeug durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter manuell durchgeführt werden. „Ziel des Vorhabens Se@CampHHN ist es, Transportfahrten im innerbetrieblichen technischen Betrieb durch zweirädrige und selbstbalancierende Elektroleichtkleinnutzfahrzeuge zu ersetzen“, so der Minister. Dadurch soll das Unternehmen effizienter und kostensparender transportieren können, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden körperlich entlastet.

Die Entwicklung und Ersterprobung des Konzepts erfolgt im hochschulinternen technischen Betrieb. Anschließend - teils auch bereits parallel - wird das Konzept bei einem KMU-Partner umgesetzt und erprobt. Im Rahmen einer Begleitforschung wird das Konzept validiert, es wird eine Barrierelandkarte erstellt und ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für KMUs angelegt.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. Das Fördervorhaben soll kleine und mittelständische Unternehmen auf den bevorstehenden Technologiewandel vorbereiten. „Ich verspreche mir von den Projektergebnissen deutliche Entlastungen für die kleinen und mittelständischen Unternehmen“, sagte Schmid.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.