Frauenwirtschaftstage

Frauenwirtschaftstage starten am 19. Oktober

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage Frauenwirtschaftstage starten am 19. Oktober

Die diesjährigen Frauenwirtschaftstage starten am 19. Oktober mit dem Schwerpunkt „Frauen.Gründen.Zukunft.". Landesweit finden zahlreiche Veranstaltungen für Frauen und interessierte Männer statt.

„Unser Land braucht den Ideenreichtum und die Kreativität der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten. Gründerinnen und Unternehmerinnen und ebenso Frauen in Fach- und Führungspositionen sorgen für frischen Wind in der Wirtschaft und schaffen Chancen für Innovationen. Denn Frauen erkennen oft frühzeitig zukünftige Trends, bringen andere Perspektiven ein und haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Sie verlassen tradierte Wege und wagen es auch einmal, neue Pfade einzuschlagen“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Mit den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen möchte die Wirtschaftsministerin mehr Frauen zum Schritt in die Selbstständigkeit motivieren. „Als Chefin eigenständige Entscheidungen zu treffen, der Kreativität freien Raum zu lassen und die persönlichen Zeitressourcen individuell zu gestalten, sind starke Gründungsmotive, gerade für Frauen. Dennoch sehe ich Nachholbedarf bei den Gründerinnen und selbstständigen Frauen im Land“, so die Ministerin.

Laut dem deutschen Start-up-Monitor beträgt der Anteil von Frauen in Gründungsteams im Jahr 2022 bisher nur 20,3 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Selbstständigen: Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg waren im Jahr 2021 nur 31,3 Prozent der Selbstständigen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren Frauen. Zum Vergleich waren 47,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in dieser Altersgruppe Frauen.

Auffällig ist zudem, dass der Anteil der Väter an den abhängig Beschäftigten 29,8 Prozent beträgt, bei den Selbstständigen hingegen sind es 46,6 Prozent. Der Anteil der Mütter an den abhängig Beschäftigten beläuft sich auf 31,8 Prozent. Selbstständige Mütter gibt es hingegen lediglich in 22,2 Prozent der Fälle. Es sind also verhältnismäßig viele Väter, aber wenig Mütter unter den Selbstständigen vertreten – und das, obwohl gerade die Selbstständigkeit enormes Potenzial für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit bietet.

Genau hier sollen die Frauenwirtschaftstage ansetzen. „Wir wollen Frauen Mut machen und ihren Fokus noch stärker auf die Vorteile des Gründens und der Selbstständigkeit lenken. Dass wir mit unserem diesjährigen Schwerpunktthema ‚Frauen. Gründen. Zukunft‘ und weiteren Themen landesweit in rund 100 Online- und Präsenzveranstaltungen vertreten sein werden, ist ein starkes Signal. Ich danke allen, die sich im Rahmen der diesjährigen Frauenwirtschaftstage engagieren“, so die Ministerin.

Veranstaltungen richten sich an breites Publikum

Die Frauenwirtschaftstage werden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus durchgeführt. Zielsetzung ist, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel dem Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, der Unternehmensnachfolge als Karriereoption, dem Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Diversity Management und einer modernen Arbeitswelt und Unternehmenskultur sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an Frauen und Männer, unternehmerisch Selbstständige, Unternehmensverantwortliche im Bereich Personalmanagement sowie weitere Interessierte.

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2022 werden vielfältige Veranstaltungen, unter anderem von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verbänden angeboten.

Eine Teilnahme an den Events ist durch zahlreiche Online-Formate auch ortsunabhängig möglich.

 

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.