Frauenwirtschaftstage

Frauenwirtschaftstage starten am 19. Oktober

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage Frauenwirtschaftstage starten am 19. Oktober

Die diesjährigen Frauenwirtschaftstage starten am 19. Oktober mit dem Schwerpunkt „Frauen.Gründen.Zukunft.". Landesweit finden zahlreiche Veranstaltungen für Frauen und interessierte Männer statt.

„Unser Land braucht den Ideenreichtum und die Kreativität der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten. Gründerinnen und Unternehmerinnen und ebenso Frauen in Fach- und Führungspositionen sorgen für frischen Wind in der Wirtschaft und schaffen Chancen für Innovationen. Denn Frauen erkennen oft frühzeitig zukünftige Trends, bringen andere Perspektiven ein und haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Sie verlassen tradierte Wege und wagen es auch einmal, neue Pfade einzuschlagen“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Mit den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen möchte die Wirtschaftsministerin mehr Frauen zum Schritt in die Selbstständigkeit motivieren. „Als Chefin eigenständige Entscheidungen zu treffen, der Kreativität freien Raum zu lassen und die persönlichen Zeitressourcen individuell zu gestalten, sind starke Gründungsmotive, gerade für Frauen. Dennoch sehe ich Nachholbedarf bei den Gründerinnen und selbstständigen Frauen im Land“, so die Ministerin.

Laut dem deutschen Start-up-Monitor beträgt der Anteil von Frauen in Gründungsteams im Jahr 2022 bisher nur 20,3 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Selbstständigen: Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg waren im Jahr 2021 nur 31,3 Prozent der Selbstständigen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren Frauen. Zum Vergleich waren 47,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in dieser Altersgruppe Frauen.

Auffällig ist zudem, dass der Anteil der Väter an den abhängig Beschäftigten 29,8 Prozent beträgt, bei den Selbstständigen hingegen sind es 46,6 Prozent. Der Anteil der Mütter an den abhängig Beschäftigten beläuft sich auf 31,8 Prozent. Selbstständige Mütter gibt es hingegen lediglich in 22,2 Prozent der Fälle. Es sind also verhältnismäßig viele Väter, aber wenig Mütter unter den Selbstständigen vertreten – und das, obwohl gerade die Selbstständigkeit enormes Potenzial für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit bietet.

Genau hier sollen die Frauenwirtschaftstage ansetzen. „Wir wollen Frauen Mut machen und ihren Fokus noch stärker auf die Vorteile des Gründens und der Selbstständigkeit lenken. Dass wir mit unserem diesjährigen Schwerpunktthema ‚Frauen. Gründen. Zukunft‘ und weiteren Themen landesweit in rund 100 Online- und Präsenzveranstaltungen vertreten sein werden, ist ein starkes Signal. Ich danke allen, die sich im Rahmen der diesjährigen Frauenwirtschaftstage engagieren“, so die Ministerin.

Veranstaltungen richten sich an breites Publikum

Die Frauenwirtschaftstage werden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus durchgeführt. Zielsetzung ist, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel dem Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, der Unternehmensnachfolge als Karriereoption, dem Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Diversity Management und einer modernen Arbeitswelt und Unternehmenskultur sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an Frauen und Männer, unternehmerisch Selbstständige, Unternehmensverantwortliche im Bereich Personalmanagement sowie weitere Interessierte.

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2022 werden vielfältige Veranstaltungen, unter anderem von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verbänden angeboten.

Eine Teilnahme an den Events ist durch zahlreiche Online-Formate auch ortsunabhängig möglich.

 

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.