Industrie 4.0

Fraunhofer-Gesellschaft fördert Projekt zu Industrie 4.0 mit der Dualen Hochschule Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Dr. Nils Schmid und Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW, lassen sich beim Fraunhofer IAF aktuelle Forschungsprojekte erklären. (Foto: Fraunhofer IAF)

Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert in den kommenden Jahren ein gemeinsames Projekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit insgesamt 1,2 Millionen Euro.

„Baden-Württemberg will Leitanbieter für Industrie 4.0 werden und ist dabei auf einem guten Weg. Das Forschungsvorhaben der Dualen Hochschule Lörrach und des IAF in Freiburg leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Die Förderung ist eine besondere Auszeichnung für den Standort und das Land“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. Mai 2015 bei seinem Besuch in Freiburg.

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von Sensorsystemen für Produktionsstrecken, die eine entscheidende Voraussetzung für digitale Produktionsprozesse bilden. Es wird im Rahmen des „Kooperationsprogramms Fachhochschulen“ der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert. Dieses Programm finanziert sich aus Mitteln, die vom Bund und den Ländern bereitgestellt werden. Die Mittel werden dazu eingesetzt, um Fachhochschul-Professoren Forschungsmöglichkeiten an einem benachbarten Fraunhofer-Institut unter Nutzung der dortigen Infrastruktur einzurichten.

Der Minister lobte bei seinem Besuch die praxisorientierte Arbeitsweise der Hochschule. „Die Duale Hochschule Lörrach arbeitet sehr eng mit der Industrie zusammen, damit erhöhen sich auch die Chancen, kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen. Das ist auch eines der zentralen Vorhaben der `Allianz Industrie 4.0`“, so Schmid.

Hintergrund:
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg wurde im März dieses Jahres auf Initiative von Minister Schmid gestartet, um die Chancen der Digitalisierung für die Wirtschaft des Landes zu nutzen. Sie soll alle wesentlichen Akteure des Landes vernetzen und bündeln. Die Allianzpartner wollen vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen Orientierung auf dem Weg zur Industrie 4.0 geben und dazu beitragen, dass sich Beschäftigte auf ein sich veränderndes Aufgabenspektrum vorbereiten können.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik ist eine international anerkannte Forschungs- und Technologieeinrichtung auf dem Gebiet der Verbindungshalbleiter und ihrer Anwendungen in Mikro-, Nano- und Optoelektronik. Es entwickelt beispielsweise neuartige Radar- und Lasersensoren, die unter anderem zur Prozess- und Qualitätskontrolle in der Produktion eingesetzt werden können.

Mit derzeit über 34.000 Studierenden und 141.000 Alumni ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) die größte Hochschule des Landes. An der DHBW Lörrach absolvieren aktuell 2.100 Studierende ihr duales Hochschulstudium in berufsintegrierenden Bachelor- und Masterstudiengängen der Bereiche Wirtschaft und Technik. Die DHBW Lörrach qualifiziert seit mehr als 30 Jahren in enger Kooperation mit 750 Partnerunternehmen Nachwuchskräfte für die Wirtschaft.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.