Arbeitsmarkt

Gemeinsames „Forum SGB II“ der 44 Jobcenter Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

„Unsere Jobcenter stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Ich bin sehr froh, dass wir mit der Regionaldirektion und den kommunalen Landesverbänden an einem Strang ziehen und eine Plattform zum Austausch, zur Vernetzung und zur Zusammenarbeit für die Jobcenter bieten können. Die Umsetzung der Bürgergeldreform ist eine große Kraftanstrengung, die nur gemeinsam gelingen kann“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des gemeinsamen „Forum SGB II“. Hier tauschen sich die Geschäftsführungen und Amtsleitungen der 44 Jobcenter in Baden-Württemberg zu der aktuellen Lage in den Jobcentern aus.

Die Tagung findet in einer Umbruchphase für die Jobcenter statt. Am 1. Juli fiel der Startschuss für den zweiten Teil der Bürgergeldreform. Die Jobcenter können nun neue Instrumente zur Unterstützung der Integration in Arbeit einsetzen, wie ein individuelles Coaching oder finanzielle Anreize zur Aufnahme bestimmter Qualifizierungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vereinbaren sie in einem Kooperationsplan den roten Faden für den Eingliederungsprozess. Neben der Umsetzung des Bürgergeldes stehen die Jobcenter aktuell vor einer weiteren Herausforderung. Durch den Rechtskreiswechsel der ukrainischen Geflüchteten in das Bürgergeld betreuen die Jobcenter in Baden-Württemberg durchschnittlich etwa 20 Prozent mehr Menschen. Dies führt zu einer großen Arbeitsbelastung für die Mitarbeitenden sowie teilweise zu finanziellen Engpässen in den Jobcentern. Gerade in dieser Krisenzeit ist ein Erfahrungsaustausch unter den Jobcentern in Baden-Württemberg sehr wertvoll, stehen doch alle vor ähnlichen Herausforderungen.

Organisiert wurde die Tagung, die am 6. und 7. Juli 2023 in Bad Boll stattfindet, von dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, dem Landkreistag Baden-Württemberg und dem Städtetag Baden-Württemberg.

Statements der Partner

Dr. Susanne Koch, Regionaldirektion BW: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Sicherung und zur Fachkräftesicherung. Mit der zweiten Stufe des Bürgergeldes werden unsere Fördermöglichkeiten bei Weiterbildungen größer und individueller. Um die Menschen nachhaltig zu integrieren und die Fachkräftelücke zu schließen, entstehen viele gute Ideen und Ansätze in den Jobcentern. Diese sind es wert geteilt zu werden. Das „Forum SGB II“ ist der richtige Rahmen, um voneinander zu lernen.“

Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis von Komorowski. LKT: „Der Übergang der Ukraine-Flüchtlinge in das SGB II, die Energiekrise und die Umsetzung der Bürgergeldreform haben ein erhebliches Mehr an zusätzlicher Arbeit für die Jobcenter nach sich gezogen. Zugleich fällt es zunehmend schwerer, ausreichend Fachkräfte für die Jobcenter zu gewinnen und zu halten. Daher ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Jobcenterleitungen auch so wichtig. Insbesondere über die Chancen der Digitalisierung muss in diesen herausfordernden Zeiten intensiv gesprochen werden.“

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ralf Broß, Städtetag BW: „Grundlage einer funktionierenden Zusammenarbeit über Stadt- und Kreisgrenzen hinaus oder über verschiedene Ebenen des Staatsaufbaus hinweg, ist ein intensiver und regelmäßiger Austausch aller Beteiligten Akteure und Organisationen. Kenntnis über und Verständnis für die jeweiligen Rahmenbedingungen der Partner sind entscheidende Faktoren, die zum Gelingen einer Partnerschaft beitragen. Das Forum SGB II dient dem Austausch und der Stärkung der beschriebenen intensiven Zusammenarbeit, welche auch in Zukunft gepflegt werden will. Denn nach der Bürgergeldreform könnte mit der Kindergrundsicherung bereits die nächste Herausforderung vor der Tür stehen.“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.