Arbeitsmarkt

Gemeinsames „Forum SGB II“ der 44 Jobcenter Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

„Unsere Jobcenter stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Ich bin sehr froh, dass wir mit der Regionaldirektion und den kommunalen Landesverbänden an einem Strang ziehen und eine Plattform zum Austausch, zur Vernetzung und zur Zusammenarbeit für die Jobcenter bieten können. Die Umsetzung der Bürgergeldreform ist eine große Kraftanstrengung, die nur gemeinsam gelingen kann“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des gemeinsamen „Forum SGB II“. Hier tauschen sich die Geschäftsführungen und Amtsleitungen der 44 Jobcenter in Baden-Württemberg zu der aktuellen Lage in den Jobcentern aus.

Die Tagung findet in einer Umbruchphase für die Jobcenter statt. Am 1. Juli fiel der Startschuss für den zweiten Teil der Bürgergeldreform. Die Jobcenter können nun neue Instrumente zur Unterstützung der Integration in Arbeit einsetzen, wie ein individuelles Coaching oder finanzielle Anreize zur Aufnahme bestimmter Qualifizierungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vereinbaren sie in einem Kooperationsplan den roten Faden für den Eingliederungsprozess. Neben der Umsetzung des Bürgergeldes stehen die Jobcenter aktuell vor einer weiteren Herausforderung. Durch den Rechtskreiswechsel der ukrainischen Geflüchteten in das Bürgergeld betreuen die Jobcenter in Baden-Württemberg durchschnittlich etwa 20 Prozent mehr Menschen. Dies führt zu einer großen Arbeitsbelastung für die Mitarbeitenden sowie teilweise zu finanziellen Engpässen in den Jobcentern. Gerade in dieser Krisenzeit ist ein Erfahrungsaustausch unter den Jobcentern in Baden-Württemberg sehr wertvoll, stehen doch alle vor ähnlichen Herausforderungen.

Organisiert wurde die Tagung, die am 6. und 7. Juli 2023 in Bad Boll stattfindet, von dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, dem Landkreistag Baden-Württemberg und dem Städtetag Baden-Württemberg.

Statements der Partner

Dr. Susanne Koch, Regionaldirektion BW: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Sicherung und zur Fachkräftesicherung. Mit der zweiten Stufe des Bürgergeldes werden unsere Fördermöglichkeiten bei Weiterbildungen größer und individueller. Um die Menschen nachhaltig zu integrieren und die Fachkräftelücke zu schließen, entstehen viele gute Ideen und Ansätze in den Jobcentern. Diese sind es wert geteilt zu werden. Das „Forum SGB II“ ist der richtige Rahmen, um voneinander zu lernen.“

Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis von Komorowski. LKT: „Der Übergang der Ukraine-Flüchtlinge in das SGB II, die Energiekrise und die Umsetzung der Bürgergeldreform haben ein erhebliches Mehr an zusätzlicher Arbeit für die Jobcenter nach sich gezogen. Zugleich fällt es zunehmend schwerer, ausreichend Fachkräfte für die Jobcenter zu gewinnen und zu halten. Daher ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Jobcenterleitungen auch so wichtig. Insbesondere über die Chancen der Digitalisierung muss in diesen herausfordernden Zeiten intensiv gesprochen werden.“

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Ralf Broß, Städtetag BW: „Grundlage einer funktionierenden Zusammenarbeit über Stadt- und Kreisgrenzen hinaus oder über verschiedene Ebenen des Staatsaufbaus hinweg, ist ein intensiver und regelmäßiger Austausch aller Beteiligten Akteure und Organisationen. Kenntnis über und Verständnis für die jeweiligen Rahmenbedingungen der Partner sind entscheidende Faktoren, die zum Gelingen einer Partnerschaft beitragen. Das Forum SGB II dient dem Austausch und der Stärkung der beschriebenen intensiven Zusammenarbeit, welche auch in Zukunft gepflegt werden will. Denn nach der Bürgergeldreform könnte mit der Kindergrundsicherung bereits die nächste Herausforderung vor der Tür stehen.“

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.