Kunst

gregor international calendar award 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Studentenleben in Form eines Jahrbuchs, rätselhafte Bildcollagen zum Thema Zeit und eine Reise von Nord- nach Süddeutschland über ein ganzes Jahr zeigen, dass man in dem Produkt Kalender nahezu alle Finessen unterbringen kann, die technisch möglich sind. Zur diesjährigen Preisverleihung und Ausstellung wurden fast 1.000 Kalender aus dem In-und Ausland eingereicht.

„Der Kalenderwettbewerb und die Ausstellung zeigen, dass Baden-Württemberg für kreative Köpfe und beson­dere Innovationskraft steht. Die gelebte Verbindung von Talenten, Technologie und Toleranz im Land schafft ein hervorragendes Klima für die Kreativwirtschaft“, sagte der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk Peter Hofelich heute bei der Ausstellungseröffnung in Stuttgart.

Insgesamt wurden 996 Kalender aus Deutschland, dem europäischen Ausland, Japan und Israel zum Wettbewerb eingereicht, wobei Japan mit 75 Kalendern Spitzenreiter bei den internationalen Kalendern ist. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wurden vom Graphischen Klub Stuttgart 47 Preise verliehen, davon sechs Mal Gold, zehn Mal Silber und neunzehn Mal Bronze. Die höchste Auszeichnung, den GREGOR 2014, erhielt der Kalender 1:X – Zwölf Lupenblicke von Hilger & Boie Design, Wiesbaden, der für die Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten in Frankfurt am Main konzipiert und gestaltet wurde. Zudem wurden 12 Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen ausgezeichnet. Der Sonderpreis „Young Talent“ ging an den Kalender Vita Studiosi der Hochschule der Medien in Stuttgart. Alle Fotokalender werden zusätzlich von der gregor photo calendar Jury begutachtet. Zehn Kalender wurden ausgezeichnet, der Preis der Jury - gregor calendar award 2014 für den besten Fotokalender ging an das gemeinsame Kalenderprojekt Zeit von die arge lola, musen, ctrl-s und steinkopf-druck.

Der gregor calendar award ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe der Druck- und Medienbranche. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung ist das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg. Die Kreativwirtschaft gehört mit rund 30.000, überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen und über 20 Milliarden Euro Umsatz zu den größten Wirtschaftszweigen des Landes. Davon erwirtschaftete allein der Werbemarkt mit rund 18.400 Beschäftigten 3,4 Milliarden Euro.

Die Ausstellung ist vom 24. Januar bis 10. Februar 2014 täglich von 11 bis 19 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 19 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss daran wandert die Kalenderschau vom 21. Februar bis 16. März 2014 ins Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe.

Parallel zum gregor 2014 sind im Haus der Wirtschaft bis zum 9. Februar 2014 zwei weitere Ausstellungen zu sehen: die Jubiläums-Ausstellung "40 Jahre Stihl-Kalender". Außerdem der 25. BFF Förder- und Reinhart-Wolf-Preis mit den besten Hochschulabschlussarbeiten im Bereich Fotografie. Wer wissen will, wie die kommende Profi-Generation fotografiert, der sollte sich die vom BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter organisierte Ausstellung mit den prämierten Arbeiten der fünf Preisträger anschauen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.