Kunst

gregor international calendar award 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Studentenleben in Form eines Jahrbuchs, rätselhafte Bildcollagen zum Thema Zeit und eine Reise von Nord- nach Süddeutschland über ein ganzes Jahr zeigen, dass man in dem Produkt Kalender nahezu alle Finessen unterbringen kann, die technisch möglich sind. Zur diesjährigen Preisverleihung und Ausstellung wurden fast 1.000 Kalender aus dem In-und Ausland eingereicht.

„Der Kalenderwettbewerb und die Ausstellung zeigen, dass Baden-Württemberg für kreative Köpfe und beson­dere Innovationskraft steht. Die gelebte Verbindung von Talenten, Technologie und Toleranz im Land schafft ein hervorragendes Klima für die Kreativwirtschaft“, sagte der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk Peter Hofelich heute bei der Ausstellungseröffnung in Stuttgart.

Insgesamt wurden 996 Kalender aus Deutschland, dem europäischen Ausland, Japan und Israel zum Wettbewerb eingereicht, wobei Japan mit 75 Kalendern Spitzenreiter bei den internationalen Kalendern ist. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wurden vom Graphischen Klub Stuttgart 47 Preise verliehen, davon sechs Mal Gold, zehn Mal Silber und neunzehn Mal Bronze. Die höchste Auszeichnung, den GREGOR 2014, erhielt der Kalender 1:X – Zwölf Lupenblicke von Hilger & Boie Design, Wiesbaden, der für die Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten in Frankfurt am Main konzipiert und gestaltet wurde. Zudem wurden 12 Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen ausgezeichnet. Der Sonderpreis „Young Talent“ ging an den Kalender Vita Studiosi der Hochschule der Medien in Stuttgart. Alle Fotokalender werden zusätzlich von der gregor photo calendar Jury begutachtet. Zehn Kalender wurden ausgezeichnet, der Preis der Jury - gregor calendar award 2014 für den besten Fotokalender ging an das gemeinsame Kalenderprojekt Zeit von die arge lola, musen, ctrl-s und steinkopf-druck.

Der gregor calendar award ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe der Druck- und Medienbranche. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung ist das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg. Die Kreativwirtschaft gehört mit rund 30.000, überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen und über 20 Milliarden Euro Umsatz zu den größten Wirtschaftszweigen des Landes. Davon erwirtschaftete allein der Werbemarkt mit rund 18.400 Beschäftigten 3,4 Milliarden Euro.

Die Ausstellung ist vom 24. Januar bis 10. Februar 2014 täglich von 11 bis 19 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 19 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss daran wandert die Kalenderschau vom 21. Februar bis 16. März 2014 ins Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe.

Parallel zum gregor 2014 sind im Haus der Wirtschaft bis zum 9. Februar 2014 zwei weitere Ausstellungen zu sehen: die Jubiläums-Ausstellung "40 Jahre Stihl-Kalender". Außerdem der 25. BFF Förder- und Reinhart-Wolf-Preis mit den besten Hochschulabschlussarbeiten im Bereich Fotografie. Wer wissen will, wie die kommende Profi-Generation fotografiert, der sollte sich die vom BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter organisierte Ausstellung mit den prämierten Arbeiten der fünf Preisträger anschauen.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.