Start-up BW

Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Special Cup DEHOGA“ Koru Kids Deutschland GmbH - Boostersitz aus Riemerling gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 6. Februar 2018 fand der „Start-up BW Elevator Pitch – Special Cup DEHOGA“ im Rahmen der INTERGASTRA 2018 auf der Messe Stuttgart statt.

„Unser Land braucht mehr Gründergeist, mehr Frauen und Männer, die das Abenteuer Selbständigkeit in unserem facettenreichen Gastgewerbe wagen, die mit originellen Geschäftsideen den Wettbewerb beflügeln und der Branche neue Impulse geben“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Beginn des vierten Vorentscheids.

Dr. Wolfgang Höhn überzeugte mit der Geschäftsidee „Boostersitz“ und sicherte sich den Sieg. Als bestes baden-württembergisches Team zieht Wisefood GmbH mit „Eatapple“ ins Landesfinale ein und holte sich den dritten Platz.

Für den DEHOGA Cup konnten sich Gründungsinteressierte sowie bereits gegründete Unternehmen, bis zu drei Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit, mit ihren Ideen für das Gastgewerbe bewerben. Als Besonderheit beim DEHOGA Cup konnten Teams aus dem gesamten Bundesgebiet am Wettbewerb teilnehmen.

Zehn Gründungsteams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und einem rund 200-köpfigen, interessierten Messepublikum. Der Special Cup DEHOGA war Teil des Bühnenprogramms auf dem Messestand des DEHOGA Baden-Württemberg. Die Teilnehmenden erwartete ein umfangreiches Informationsangebot auf der größten deutschen Fachmesse für das Gastgewerbe.

Die Preisträger des Special Cups DEHOGA:
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „Boostersitz“ von der Koru Kids GmbH aus Riemerling gewonnen. Koru Kids hat, basierend auf einem pädagogischen Konzept, Sitzerhöhungen für Kinder für den täglichen Bedarf von Restaurants und Hotels entwickelt: Extreme Robustheit, hohe Benutzerfreundlichkeit, leichtes Reinigen, platzsparende Stapelbarkeit und ein gänzlich neues Gurtsystem. Die spannende Haptik durch das nachgebende, formstabile Material der Booster soll Groß und Klein überzeugen. Darüber hinaus durfte sich Gründer Dr. Wolfgang Höhn über einen Weiterbildungsgutschein des DEHOGA Baden-Württemberg und den Ehrenpreis der Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg freuen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Ordercube GmbH aus Grafing bei München. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Der Ordercube ist die Vision der Kerze 2.0. Igor Suslov und Daniel Pasternak, die Erfinder des Ordercubes, möchten die Kerze auf dem Restauranttisch ersetzen und ihr eine Funktion geben: Möchte der Gast bedient werden, so tippt er auf die dafür vorgesehene sensorische Schaltfläche. Mithilfe der Schnittstelle zur einer App bietet der Ordercube einen Überblick (Statistiken, Tischplan) für Kellner und Gastronomen, um ihre Bestellprozesse und den laufenden Betrieb zu optimieren.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee „Eatapple“ der Wisefood GmbH aus Langenbernsdorf und Stuttgart. Getreu dem Motto: „Less Waste - More Taste“ hat das Team von Wisefood GmbH mit „Eatapple“ den weltweit ersten essbaren Trinkhalm auf Fruchtbasis konzipiert. Das Produkt bietet eine nachhaltige und ökologische Alternative zu den derzeit genutzten Plastik-Strohhalmen und kann Plastikmüll vermeiden. Das dreiköpfige Gründerteam möchte es Gastronomen erleichtern, ihre Ökobilanz zu verbessern. Neben dem Preisgeld erhielt auch das Wisefood-Team einen Weiterbildungsgutschein des DEHOGA Baden-Württemberg. Als bestes Team aus Baden-Württemberg hat sich die Wisefood GmbH für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert.

Zum Special Cup DEHOGA
Der „Special Cup DEHOGA“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen der INTERGASTRA 2018 in Kooperation mit dem DEHOGA Baden-Württemberg durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Insgesamt hatten zehn Bewerber die Gelegenheit, beim Special Cup DEHOGA die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • Ordercube GmbH
  • Freachly GmbH
  • BigHungary
  • Koru Kids Deutschland GmbH - Boostersitz
  • Wisefood GmbH - Eatapple
  • Dikkes Wassar
  • Menufairy
  • KAYA&KATO GmbH
  • The Yeah Lab
  • fragPaul

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Stuttgart:

  • Wilhelm Okesson, DEHOGA Beratung
  •  Guy Selbherr, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
  • Torsten Petersen, Enchilada Franchise GmbH
  • Dr. Caroline von Kretschmann, Europäischer Hof Heidelberg
  • Constantin Rehberg, Prizeotel
  • Frank Oehler, Speisemeisterei und RTL2-Kochprofi
  • Stavroula Ekoutsidou, IKEA Deutschland

Hintergrundinformation:
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW, bekommt auch der Elevator Pitch 2017/2018 ein neues Design: aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Fotos und Videos:
Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.