Start-up BW

Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Special Cup DEHOGA“ Koru Kids Deutschland GmbH - Boostersitz aus Riemerling gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 6. Februar 2018 fand der „Start-up BW Elevator Pitch – Special Cup DEHOGA“ im Rahmen der INTERGASTRA 2018 auf der Messe Stuttgart statt.

„Unser Land braucht mehr Gründergeist, mehr Frauen und Männer, die das Abenteuer Selbständigkeit in unserem facettenreichen Gastgewerbe wagen, die mit originellen Geschäftsideen den Wettbewerb beflügeln und der Branche neue Impulse geben“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Beginn des vierten Vorentscheids.

Dr. Wolfgang Höhn überzeugte mit der Geschäftsidee „Boostersitz“ und sicherte sich den Sieg. Als bestes baden-württembergisches Team zieht Wisefood GmbH mit „Eatapple“ ins Landesfinale ein und holte sich den dritten Platz.

Für den DEHOGA Cup konnten sich Gründungsinteressierte sowie bereits gegründete Unternehmen, bis zu drei Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit, mit ihren Ideen für das Gastgewerbe bewerben. Als Besonderheit beim DEHOGA Cup konnten Teams aus dem gesamten Bundesgebiet am Wettbewerb teilnehmen.

Zehn Gründungsteams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und einem rund 200-köpfigen, interessierten Messepublikum. Der Special Cup DEHOGA war Teil des Bühnenprogramms auf dem Messestand des DEHOGA Baden-Württemberg. Die Teilnehmenden erwartete ein umfangreiches Informationsangebot auf der größten deutschen Fachmesse für das Gastgewerbe.

Die Preisträger des Special Cups DEHOGA:
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „Boostersitz“ von der Koru Kids GmbH aus Riemerling gewonnen. Koru Kids hat, basierend auf einem pädagogischen Konzept, Sitzerhöhungen für Kinder für den täglichen Bedarf von Restaurants und Hotels entwickelt: Extreme Robustheit, hohe Benutzerfreundlichkeit, leichtes Reinigen, platzsparende Stapelbarkeit und ein gänzlich neues Gurtsystem. Die spannende Haptik durch das nachgebende, formstabile Material der Booster soll Groß und Klein überzeugen. Darüber hinaus durfte sich Gründer Dr. Wolfgang Höhn über einen Weiterbildungsgutschein des DEHOGA Baden-Württemberg und den Ehrenpreis der Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg freuen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Ordercube GmbH aus Grafing bei München. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Der Ordercube ist die Vision der Kerze 2.0. Igor Suslov und Daniel Pasternak, die Erfinder des Ordercubes, möchten die Kerze auf dem Restauranttisch ersetzen und ihr eine Funktion geben: Möchte der Gast bedient werden, so tippt er auf die dafür vorgesehene sensorische Schaltfläche. Mithilfe der Schnittstelle zur einer App bietet der Ordercube einen Überblick (Statistiken, Tischplan) für Kellner und Gastronomen, um ihre Bestellprozesse und den laufenden Betrieb zu optimieren.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee „Eatapple“ der Wisefood GmbH aus Langenbernsdorf und Stuttgart. Getreu dem Motto: „Less Waste - More Taste“ hat das Team von Wisefood GmbH mit „Eatapple“ den weltweit ersten essbaren Trinkhalm auf Fruchtbasis konzipiert. Das Produkt bietet eine nachhaltige und ökologische Alternative zu den derzeit genutzten Plastik-Strohhalmen und kann Plastikmüll vermeiden. Das dreiköpfige Gründerteam möchte es Gastronomen erleichtern, ihre Ökobilanz zu verbessern. Neben dem Preisgeld erhielt auch das Wisefood-Team einen Weiterbildungsgutschein des DEHOGA Baden-Württemberg. Als bestes Team aus Baden-Württemberg hat sich die Wisefood GmbH für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert.

Zum Special Cup DEHOGA
Der „Special Cup DEHOGA“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen der INTERGASTRA 2018 in Kooperation mit dem DEHOGA Baden-Württemberg durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Insgesamt hatten zehn Bewerber die Gelegenheit, beim Special Cup DEHOGA die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • Ordercube GmbH
  • Freachly GmbH
  • BigHungary
  • Koru Kids Deutschland GmbH - Boostersitz
  • Wisefood GmbH - Eatapple
  • Dikkes Wassar
  • Menufairy
  • KAYA&KATO GmbH
  • The Yeah Lab
  • fragPaul

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Stuttgart:

  • Wilhelm Okesson, DEHOGA Beratung
  •  Guy Selbherr, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
  • Torsten Petersen, Enchilada Franchise GmbH
  • Dr. Caroline von Kretschmann, Europäischer Hof Heidelberg
  • Constantin Rehberg, Prizeotel
  • Frank Oehler, Speisemeisterei und RTL2-Kochprofi
  • Stavroula Ekoutsidou, IKEA Deutschland

Hintergrundinformation:
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW, bekommt auch der Elevator Pitch 2017/2018 ein neues Design: aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Fotos und Videos:
Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.