Grundsteinlegung

Grundstein für den Ersatzbau des Staatsministeriums Baden-Württemberg gelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Ingo Rust, haben am 31. März 2014 im Rahmen einer gemeinsamen Feier den Grundstein für den Ersatzbau des Staatsministeriums gelegt.

„Mit diesem Neubau schlagen wir ein neues Kapitel in der Geschichte der Villa Reitzenstein und des Staatsministeriums auf. Das Gebäude wird nach neuesten energetischen Standards geplant und gebaut. Es ist damit das erste Verwaltungsgebäude, das sogar einen Energieüberschuss produziert – ein Energie-Plus-Gebäude. Wir gehen beim Thema Energieeffizienz also mit gutem Beispiel voran“, so Ministerpräsident Kretschmann.

„Mit der Grundsteinlegung für den Ersatzbau des nicht mehr wirtschaftlich zu sanierenden Vorgängerbaus aus den 1970er-Jahren beginnt die entscheidende Phase für die bauliche Unterbringung des Staatsministeriums“, sagte Staatssekretär Ingo Rust in seiner Begrüßung. Auch Matthias Hahn, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart, und Martin Sting, Architekt des Bauprojekts und Leiter des Berliner Architekturbüros Sting Architekten ELW, sprachen jeweils ein Grußwort.

Um Platz für das neue Verwaltungsgebäude zu schaffen, wurde der asbestbelastete Erweiterungsbau aus dem Jahr 1974 im Sommer 2013 abgerissen. „Die Bauarbeiten für den Ersatzbau liegen voll im Zeit- und Kostenplan. Ich bin deshalb guter Dinge, dass der Neubau auch wie geplant im Sommer 2015 fertiggestellt ist und bezogen werden kann“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Auf rund 1.800 m² Nutzfläche sollen Büros und die Kantine für die Mitarbeiter, Schulungs- und Besprechungsräume sowie die Bibliothek und ein Informationszentrum für die Besucherinnen und Besucher der Villa Reitzenstein untergebracht werden. Die Gesamtbaukosten werden auf 15 Millionen Euro geschätzt.


Der Neubau wird südlich der Villa Reitzenstein im Bereich des ehemaligen Lustgartens errichtet. Durch das Abrücken des Baukörpers von der Villa soll der ursprüngliche Charakter der historischen `Villa im Park´ wieder erlebbar gemacht werden. Denn der Neubau tritt nur zu etwa einem Drittel seines Volumens als oberirdischer Baukörper in Erscheinung. Große Teile des Raumprogramms entwickeln sich entlang natürlicher Geländekanten und treten im Park als Fassaden in Erscheinung. Die begrünten Dachflächen der in der Erde liegenden Gebäudeteile werden Teil der Parklandschaft. „Helene von Reitzenstein, die damalige Bauherrin, würde sich sicherlich freuen, dass auch ihr Rosengarten in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt werden kann“, so Kretschmann.

Neben der baulichen Optimierung und der Planung als Energie-Plus-Gebäude werden höchste Energiestandards umgesetzt. Durch den Einsatz effizienter Anlagentechnik und durch die höhere energetische Qualität der Gebäudehülle werden die Energiekosten erheblich reduziert. Das Energiekonzept sieht vor, eine neue Energiezentrale im Ersatzbau zu errichten. Der Neubau und weitere Gebäude des Staatsministeriums werden von dieser Zentrale aus mit Kälte, Wärme und Strom versorgt. Hierfür ist die Errichtung eines Blockheizkraftwerks und einer Absorptionskältemaschine vorgesehen. Auf dem Dach des Neubaus wird eine Photovoltaikanlage zur regenerativen Stromerzeugung errichtet.

Gemäß dem traditionellen Brauch füllten die vier Redner eine Kassette aus Metall mit Zeitzeugnissen und Gegenständen, die in Bezug zum Ort und zum Neubau stehen. Diese wurde in einem gemauerten Sockel als Grundstein versenkt. So legte Staatssekretär Rust als Vertreter des Wirtschafts- und Finanzministeriums Euro-Münzen mit Prägung des Jahres 2014 sowie zwei regionale Tageszeitungen ein. Baubürgermeister Matthias Hahn fügte als Symbol für die Stadt das Stuttgarter Amtsblatt hinzu. Architekt Sting dokumentierte das Bauprojekt mit Kopien der Baupläne. Ministerpräsident Kretschmann legte ein Glas Honig von Bienen der Villa Reitzenstein ein und verlas traditionsgemäß eine Urkunde.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.