Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Delegationsreise China

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ist am gestrigen Abend (29. Juni) zu einer mehrtägigen Reise nach China aufgebrochen. Sie wird in den kommenden Tagen die Städte Beijing, Guangzhou und Shenzhen besuchen. Begleitet wird sie von einer rund 60-köpfigen Delegation, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen zusammensetzt. Die Reise dient der Markterkundung und Erschließung der neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut betonte im Vorfeld der Reise die große Bedeutung des Handelspartners China für Baden-Württemberg: „China ist einer unserer wichtigsten Handelspartner und Innovationstreiber in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung von Fahrzeugen wie auch in der Entwicklung lernfähiger autonomer Systeme durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. China hat sich von der ‚verlängerten Werkbank der Welt‘ hin zu einem ernst zu nehmenden Mitbewerber in wichtigen Zukunftstechnologien weiterentwickelt. Es ist mir wichtig, gemeinsam mit meiner Wirtschaftsdelegation, Kontakte zu knüpfen und mehr über die Rahmenbedingungen der Unternehmen vor Ort und die Strategien chinesischer Unternehmen zu erfahren.“

Erste Station der Reise ist Beijing, die Hauptstadt der Volksrepublik China. Sie gehört zu den bedeutendsten Metropolen des Landes und nimmt insbesondere auch als Wissenschafts- und Bildungsstandort eine führende Rolle ein. Nach einem Delegationsbriefing durch Vertreter der Deutschen Botschaft wird Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut am Montagnachmittag (30. Juni) in Beijing Gespräche mit Regierungsvertretern der Provinzen Liaoning und Jiangsu führen. Am Abend präsentiert die Ministerin den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg vor Unternehmerinnen und Unternehmern und informiert über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Ansiedlung in Baden-Württemberg.

An Tag zwei der Reise (1. Juli) steht in Peking ein Besuch der Ausstellung „World of Robots“ im Beijing E-Town auf dem Programm. In der Ausstellung wird die gesamte Bandbreite an Robotern – von der industriellen Fertigungsmaschine bis hin zu humanoiden Robotern - sichtbar. Im Beijing Humanoid Robot Innovation Center wird Hoffmeister-Kraut den Wirtschaftsminister von Beijing, Jiang Guangzhi, zu einem politischen Austausch treffen. Im Goethe-Institut steht schließlich ein Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Kammern, Verbänden, Stiftungen und Unternehmen auf dem Programm, die Einblicke in die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in China geben werden.

Am Dienstagnachmittag (1. Juli) reist die Delegation weiter nach Guangzhou, der Hauptstadt der Provinz Guangdong. Guangzhou zählt zu den wirtschaftlich dynamischsten und historisch bedeutendsten Metropolen Chinas und liegt im Herzen des Perlfluss-Deltas. Am Mittwoch (2. Juli) trifft Hoffmeister-Kraut dort Vertreter der Provinzregierung sowie Repräsentanten von Handelskammern aus den USA, der EU und Deutschland zum wirtschaftspolitischen Austausch. Am Nachmittag steht ein Besuch bei Xpeng Motors, auf dem Programm der Ministerin. Xpeng entwickelt moderne Elektroautos mit starker Software-Ausstattung und autonomer Fahrtechnologie. Das Unternehmen gilt als einer der vielversprechendsten chinesischen Tesla-Konkurrenten. Anschließend wird die Delegation das Unternehmen Sick China besuchen, ein seit 1994 in China aktives baden-württembergisches Unternehmen, das stark auf Industrielösungen, Sensorik und Automatisierung ausgelegt ist.

Am Donnerstag (3. Juli) besucht die Wirtschaftsministerin das Unternehmen WeRide, einen weltweit führenden Spezialisten für autonome Fahrlösungen Level 2 bis Level 4. WeRide ist zugleich das erste börsennotierte Robotaxi-Unternehmen, welches auch über einen Firmensitz in Baden-Württemberg verfügt. Anschließend erfolgt der Transfer zur dritten Station der Reise – Shenzhen.

Shenzhen gehört zu den innovativsten und dynamischsten Städten Chinas und liegt im Süden der Provinz Guangdong, direkt an der Grenze zu Hongkong. In den letzten Jahrzehnten hat sich Shenzhen von einem kleinen Fischerdorf zu einer modernen Metropole entwickelt, die heute zu den am stärksten entwickelten Städten des Landes zählt.

Erstes Ziel der Delegation in Shenzhen wird noch am Donnerstag (3. Juli) das Unternehmen Phoenix Wings sein. Dort erhalten Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und ihre Begleiterinnen und Begleiter Einblicke in den kommerziellen Einsatz von Fracht-Drohnen. Im Großraum der Greater Bay Area um Shenzhen betreibt das Unternehmen eine regelmäßige Frachtdrohen-Route, von deren Funktions- und Leistungsfähigkeit sich die Ministerin überzeugen wird.

Auch am Freitag (4. Juli) stehen Gespräche mit Unternehmen auf der Agenda der Wirtschaftsdelegation. Bei PUDU Tech, einem weltweit führenden Anbieter auf dem Gebiet gewerblicher Roboter, bei dem Serviceroboter zum Verrichten von Liefer- und Reinigungsarbeiten bis hin zu humanoiden Robotern zum Portfolio gehören. Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet Tencent, dem weltweit führenden chinesischen Technologieunternehmen, welches sich neben seinen bekannten Plattformen wie WeChat und QQ auch intensiv mit den Bereichen autonomes Fahren und Robotik beschäftigt. Am Abend tritt die Delegation um Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut die Rückreise nach Frankfurt an.

Von der Reise verspricht sich die Wirtschaftsministerin neben einer klaren Markteinschätzung der chinesischen Wirtschaft auch Impulse für einen Innovationsschub im Land: „Für Baden-Württemberg als führender deutscher Technologiestandort ist es von immenser Bedeutung, die Innovationskraft im Land weiter zu stärken sowie Wachstum und Wettbewerb auf internationaler Ebene voranzutreiben. Deshalb schauen wir auf der Reise gezielt in Bereiche hinein, in denen China aktuell als Vorreiter gilt. Ich bin gespannt darauf zu sehen, unter welchen Rahmenbedingungen dort Innovationen entstehen, worin sich unsere Standortbedingungen unterscheiden und was wir auch von China lernen können“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Hintergrundinformationen zu China:

Handelszahlen
Exporte aus BW nach China

  • 2024: 15,716 Milliarden Euro (gegenüber 2023: - 16,14 Prozent)
  • 2023: 18,740 Milliarden Euro (gegenüber 2022: - 7,09 Prozent)
  • 2022: 20,170 Milliarden Euro (gegenüber 2021: + 3,13 Prozent)
  • 2021: 19,557 Milliarden Euro (gegenüber 2020: + 15,02 Prozent)

Die Warenausfuhren im Wert von zirka 15,716 Milliarden. Euro im Jahr 2024 (- 16,14 Prozent gegenüber dem Vorjahr) entsprechen 6,3 Prozent aller baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Mit dieser Exportquote steht China an 5. Stelle der bedeutendsten Absatzländer für BW (Platz 1: USA, Platz 2: Schweiz, Platz 3: Frankreich, Platz 4: Niederlande). Den größten Anteil an den Ausfuhren nach China machen Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 5,001 Milliarden Euro sowie Maschinen mit 4,257 Mrd. Euro aus.

Importe nach BW aus China

  • 2024: 20,072 Milliarden Euro (gegenüber 2023: –5,05 Prozent)
  • 2023: 21,139 Milliarden Euro (gegenüber 2022: –46,40 Prozent)
  • 2022: 39,436 Milliarden Euro (gegenüber 2021: +113,66 Prozent)
  • 2021: 18,457 Milliarden Euro (gegenüber 2020: + 23,32 Prozent)

Die Wareneinfuhren im Wert von ca. 20,072 Milliarden Euro im Jahr 2024 (–5,05 Prozent gegenüber Vorjahr) entsprechen 8,8 Prozent aller baden-württembergischen Gesamteinfuhren. Den größten Anteil an den Einfuhren machen mit 5,884 Milliarden Euro Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse sowie mit 3,994 Milliarden Euro elektrische Ausrüstungen aus. Damit steht China trotzdem weiterhin an 1. Stelle der wichtigsten Importländer.

Wirtschaftsrepräsentanz des Landes in China und offizielle Partnerschaft mit der Provinz Jiangsu

Das Land Baden-Württemberg ist in strategisch wichtigen Zielmärkten mit eigenen Wirtschaftsrepräsentanzen vertreten. Seit 1986 verfügt das Land über seine Standortagentur Baden-Württemberg International über eine Wirtschaftsrepräsentanz in Nanjing/China. Henning Vogelsang ist dort als Wirtschaftsrepräsentant tätig und unterstützt und berät baden-württembergische Unternehmen vor Ort beziehungsweise stellt Kontakte zwischen baden-württembergischen und chinesischen Unternehmen her. Er wird Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut auf ihrer Reise begleiten.

Weitere Informationen zur Wirtschaftsrepräsentanz des Landes in China sowie zur Partnerschaft des Landes mit der Provinz Jiangsu, die offiziell seit dem Jahr 1994 besteht, finden Sie hier: https://bw-i.cn/de/representative-office

Bilder zur Reise

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.