Work-Life-Balance

Hundt und Schmid zeichnen familienfreundliche Unternehmen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Mittwoch wurden erstmals Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet. Zur Premiere hatten insgesamt 32 Firmen und Betriebe ihre Bewerbungen für den familyNET-Award abgegeben.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht längst auf der Agenda des Großteils der Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt. Am Mittwoch wurden erstmals Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet.

Zur Premiere hatten insgesamt 32 Firmen und Betriebe ihre Bewerbungen für den familyNET-Award abgegeben. In drei Kategorien – 11 bis 50 Beschäftigte, 51 bis 250 Beschäftigte und 251 bis 500 Beschäftigte – wurden die Preise vergeben. Bewertet wurden dabei die Aktivitäten der Unternehmen auf insgesamt sechs möglichen Handlungsfeldern. So bildeten Best-Practice-Beispiele in den Bereichen Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Work-Life-Balance und betriebliches Gesundheitsmanagement, Mütter und Väter in Führungspositionen, der Komplex Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Arbeitsort sowie Elternzeit/Wiedereinstieg in den Beruf die Basis für die Bewertung. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern von Wirtschaft, Verbänden und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid betonte: „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird immer mehr zum zentralen Standortfaktor. Gemeinsam mit der Wirtschaft wollen wir die Innovationskraft und Familienfreundlichkeit Baden-Württembergs stärken. Die Landesregierung forciert mit dem Pakt für Familien den Ausbau der Kinderbetreuung. Denn unser Ziel ist eine Betreuungsgarantie bis zum Ende der Schulzeit.“

Stellvertretend für die beteiligten Arbeitgeberverbände wies Professor Dr. Dieter Hundt auf die wachsende Bedeutung familienfreundlicher Strukturen mit Blick auf die Fachkräftesicherung hin. „Auch Fachkräfte benötigen familiengerechte Lösungen. Betriebe steigern mit flexiblen und bedarfsgerechten Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte“, sagte der Präsident der Arbeitgeber Baden-Württemberg: „Die Vielfalt der bereits bestehenden Angebote ist beeindruckend. Mit dem familyNET-Award zeichnen wir besonders innovative und nachhaltige Modelle aus. Damit wollen wir auch kleinere und mittlere Unternehmen ermutigen, sich auf den Weg zu machen.“ Hundt forderte aber auch die Politik auf, die Betreuungsinfrastruktur auszubauen und für einen vernünftigen Familienlastenausgleich zu sorgen.

Die Preisträger

Der familyNET-Award in der Kategorie 11 bis 50 Beschäftigte ging an die Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzlei Kiesel & Partner aus Aalen. Diese lasse „beispielhaft, nachahmenswert und in den eigenen Räumen Kleinkinder ab 5 Monaten von qualifizierten Tagesmüttern betreuen“, heißt es in der Begründung.

Bei den Firmen mit 51 bis 250 Beschäftigten setzte sich die Volz Gruppe aus Deilingen durch. Der Produzent für Rohrverschraubungen und Schlauchverbindungen betreibt seit 2005 eine betriebseigene Kindertagesstätte mit durchgängiger Betreuung für Kinder von sechs Monaten bis zehn Jahren. Mittlerweile betreuen pädagogische Fachkräfte die Kinder von 7.30 bis 17 Uhr in drei öffentlichen Gruppen. Eine Hausaufgaben- und Ferienbetreuung runden das Angebot ab.

familyNET-Award-Gewinner im Bereich 251 bis 500 Beschäftigte wurde das Pharmaunternehmen GP Grenzach aus Grenzach-Wyhlen. „Die familienbewusste Personalpolitik zeichnet sich in besonderem Maße durch Angebote in der Pflege von Angehörigen aus“, hieß es in der Laudatio. Von Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiterschaft, über eine eigene Notfallmappe für pflegende Angehörige bis hin zu einer eigenen Familienbeauftragten reiche das Portfolio bei GP Grenzach.

Mit einem Sonderpreis wurde darüber hinaus der Förderverein Kinderbunt aus Heilbronn bedacht. Insgesamt neun Betriebe und Institutionen aus Heilbronn und Umgebung haben sich unter dem Dach des Vereins zusammengeschlossen, um unter der Trägerschaft des Arbeiter-Samariter-Bunds in einer Art „Verbundlösung“ eine gemeinsame Kindertagesstätte zu betreiben.

Weitere Informationen

Ziel des landesweiten Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Darüber hinaus beteiligen sich an der Finanzierung der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, eine Tochtergesellschaft des Bildungswerke der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V., setzt das Projekt familyNET um. Kooperationspartner ist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.