Wirtschaft 4.0

Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunfts­programm „Resiliente Wirtschaft 4.0“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Initiative Wirtschaft 4.0 BW

„Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 16. Januar in Stuttgart anlässlich des fünften Spitzentreffens der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0).

„Mit der IW4.0 haben wir im Jahr 2017 einen wesentlichen Grundstein gelegt, um gemeinsam mit 35 Partnerorganisationen an den Voraussetzungen zu arbeiten, den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. Mein Ministerium hat in diesem Zeitraum mehr als eine halbe Milliarde Euro an Maßnahmen und Projekten bewilligt, um die Digitalisierung der Wirtschaft, die Zukunfts- und Schlüsseltechnologien und die Künstliche Intelligenz (KI) im Land voranzubringen. Heute wurde der Grundstein für den weiteren Weg der IW4.0 gelegt. Ich freue mich, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, die Herausforderungen anzugehen“, zog Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut Bilanz.

Sie stellte auch klar, dass die Arbeit damit noch nicht getan ist: „Der große digitale Fortschritt der Wirtschaft zeugt von den Erfolgen unserer Aktivitäten. Die Grundlagen für eine resilientere Wirtschaft wurden damit gelegt. Mit dem Zukunftsprogramm, einem breit angelegten Set an Maßnahmen und Aktivitäten, wollen wir die Unternehmen in Baden-Württemberg dabei unterstützen, die Potenziale der Digitalisierung weiter auszuschöpfen, Marktchancen zu nutzen und nachhaltige und sichere digitale Wege durch die Krise zu finden.“

Die gemeinsame Erklärung „Resiliente Wirtschaft 4.0 – Unsere Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung festigen und ausbauen“ (PDF) wurde heute mit den Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter verabschiedet. Unter dem Eindruck der aktuellen Herausforderungen betonten die Partnerorganisationen der IW4.0, dass die Digitalisierung entscheidend zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz beitragen kann.

Als wichtige Bausteine der Arbeit der IW4.0 für die kommenden Jahre rückt das Zehn-Punkte-Zukunftsprogramm, unter anderem die Unterstützung beim Erhalt der Spitzenstellung bei digitalen Zukunftstechnologien, Datensouveränität, Cybersicherheit, gesteigerter Ressourcenunabhängigkeit sowie die Bedeutung um resiliente Lieferketten ins Zentrum. Außerdem geht es darum, Synergien zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu heben. Zudem stehen ebenso die Themen der Chancengleichheit, sich verändernde Arbeitswelten und die Qualifikation der Fachkräfte als wichtiges Handlungsfeld im Fokus.

Spitzenstellung bei digitalen Zukunftstechnologien einnehmen

Das Zukunftsprogramm betont, dass digitale Zukunftstechnologien für eine krisenfeste und zukunftsfähige Wirtschaft in Baden-Württemberg nicht wegzudenken sind. Ökosysteme wie der bis 2027 in Heilbronn entstehende Innovation Park AI (Ipai), der mithilfe einer Landesförderung von bis zu 50 Millionen Euro realisiert wird, oder auch der Aufbau des Kompetenzzentrums Quantencomputing, für das das Land 40 Millionen Euro bereitstellt, sind von enormer Bedeutung. Sie tragen wesentlich dazu bei, Innovationen auch in Wertschöpfung zu übertragen.

Wirtschaft gegenüber den Gefahren im Cyberraum stärken

Außerdem soll die IW4.0 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin unterstützen, selbstständig, selbstbestimmt und durch die Anwendung cybersicherer Lösungen die digitale Transformation zu gestalten. Um die Cybersicherheit im Land zu verbessern, ist es erforderlich, die Sensibilisierung für die Bedeutung des Themas und die vorhandenen Angebote weiter auszubauen, sodass noch mehr KMU davon profitieren können.

Ressourcenunabhängigkeit und stabile Lieferketten etablieren  

Die aktuellen Herausforderungen verdeutlichen, dass unsere Ressourcen noch stärker diversifiziert werden müssen, um punktuelle Abhängigkeiten zu reduzieren. Darüber hinaus muss der Ressourceneinsatz fokussiert werden, denn „alte“ Produkte lassen sich als Rohstoffe nutzen. Die Circular Economy kann daher innerhalb der nachhaltigen Wirtschaft eine wichtige Rolle einnehmen und durch digitale Lösungen effizienter und effektiver ausgestaltet werden. Zukünftig wird auch der Einsatz von Green-IT und nachhaltigen Dienstleistungen immer stärker in den Mittelpunkt rücken.

Stimmen aus dem Kreise der Initiative Wirtschaft 4.0:

Rainer Reichhold, Präsident des baden-württembergischen Handwerkstags:

„Der Schritt in ein digitales Morgen ist für unsere Betriebe ebenso entscheidend wie für die gesamte baden-württembergische Wirtschaft. Als Handwerk sind wir per se innovativ und die Anwendung von Drohnen, Sensoren zur vorausschauenden Wartung etwa von Heizanlagen oder Künstlicher Intelligenz für Bäckereien sind bereits gelebte, digitale Realität. Hier bietet auch die Initiative Wirtschaft 4.0 BW als Vernetzungsplattform einen großen Mehrwert und wir sind froh, mit dem heutigen Spitzentreffen die Weichen für unsere zukünftige Ausrichtung im Sinne einer resilienten, digitalen Wirtschaft gestellt zu haben.“

Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands
Baden-Württemberg:

„Trotz der aktuell herausfordernden Zeiten ist es für den Einzelhandel überlebensnotwendig, sich zukunftsfest aufzustellen. Die Digitalisierung, insbesondere auch die Digitalisierung der Prozesse, ist hier ein wichtiger Baustein. Deshalb sind wir froh, dass wir hier gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium auch in schwierigen Zeiten wichtige Impulse für einen zukunftsfesten Handel setzen.“

Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags:

„Für mich ist es keine Frage, ob Digitalisierung einen Schlüssel für eine resilien-tere Wirtschaft darstellt. Sie ist der wichtigste Antrieb, um unseren Standort widerstandsfähiger und auch zukunftsfähiger zu gestalten. Denn ein Großteil der notwendigen Innovationen fußt auf digitalen Prozessen und Methoden vor allem der KI – digitale Prozesse, die auch die so dringend benötigte Entbürokratisierung entschieden und schnell voranbringen können. Deshalb ist diese Initiative und sind die dort erarbeiteten Ergebnisse aus meiner Sicht so wichtig.“

Michael Stiehl, Vizepräsident der Unternehmer Baden-Württemberg:

„Für die Wirtschaft und Gesellschaft Baden-Württembergs mit seinem starken Mittelstand ist es von existenzieller Bedeutung, den digitalen Wandel auch zum eigenen Vorteil zu gestalten. Dabei gilt es, in allen wirtschaftlichen Bereichen die Innovationsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Betriebe zu stärken, dabei deren Beschäftigte zu berücksichtigen und die Digitalisierung dort optimal einzusetzen. Dazu zählen die Daten- und Cybersicherheit, die Qualifizierung der Beschäftigten, Technologieoffenheit und -transfers sowie die Gestaltung neuer Arbeitsbedingungen. Die Initiative Wirtschaft 4.0 BW liefert hier mit ihrem übergreifenden Ansatz einen wichtigen Beitrag, um so Sicherheit und Prosperität der Wirtschaft in Baden-Württemberg und den Wohlstand in der Bevölkerung zu sichern.“

Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank:

„Als Förderbank für Baden-Württemberg unterstützen wir die Transformation der Südwestwirtschaft entlang der großen Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um ein starkes und zukunftsfähiges Wirtschaften zu ermöglichen. Unsere Fördertätigkeit ist dabei ein wichtiges Steuerungsinstrument für die Landesregierung. Dabei sind auch wir als Förderbank gefordert: Wir haben daher in den vergangenen Jahren Digitalisierung und Dekarbonisierung immer stärker in den Fokus unserer Förderangebote gerückt und daran lassen wir uns auch weiterhin messen. Bereits heute setzen wir gemeinsam mit der Landesregierung starke Förderimpulse auf diesen Themenfeldern. Dabei flossen 2022 Förderdarlehen von über 1,1 Milliarden Euro explizit zur Unterstützung der zukunftsgerichteten Transformation in den baden-württembergischen Mittelstand.“

Kai Burmeister, Vorsitzender DGB Baden-Württemberg:

„Baden-Württembergs Wirtschaft befindet sich in einer rasanten Transformation. Gerade jetzt sind gute Arbeit, betriebliche Mitbestimmung, Tarifverträge und eine funktionierende Sozialpartnerschaft von essenzieller Bedeutung. Mit diesem Erfolgsrezept können wir die tiefgreifenden Veränderungen zu Gunsten von Beschäftigten und Unternehmen positiv gestalten. Die neue Kultur der digitalen Arbeit muss Ausbildung, Qualifizierung und gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen stärken. Mehr Autonomie und Selbstbestimmung helfen bei der Gewinnung von Fachkräften. Gemeinsam können wir den Beschäftigungs- und Wirtschaftsstandort zukunftsfest machen.“

Über die Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg

Mit der Initiative Wirtschaft 4.0 BW (IW4.0) möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit aktuell 35 Partnerorganisationen die Digitalisierung der Wirtschaft voranbringen – branchenübergreifend und mit besonderem Fokus auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und deren Beschäftigten. Die IW4.0 stellt einen zentralen Baustein der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie des Landes digital.LÄND (Home - digital.LÄND (digital-laend.de)) dar. Seit dem Start der IW 4.0 im Jahr 2017 haben die Partnerinnen und Partner in ihren jeweiligen Bereichen zahlreiche Aktivitäten umgesetzt, um die digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Dabei hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Digitalisierung mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt, von der Information und Vernetzung über Beratung, Forschung und Entwicklung hin zu konkreten Förderprogrammen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.wirtschaft-digital-bw.de

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".