Fortbildung

Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung

Anlässlich der 53. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, die in diesem Jahr in Bretzfeld-Bitzfeld stattfindet, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „In Zeiten der Transformation, der Digitalisierung und des demografischen Umbruchs sind das lebenslange Lernen und die berufliche Weiterbildung das A und O, um als Wirtschaftsstandort heute und morgen adäquat aufgestellt zu sein. Die berufliche Weiterbildung ist gleichzeitig der Schlüssel, um den Menschen in Zeiten eines tiefgreifenden Strukturwandels Sicherheit und neue Chancen zu geben.“

Die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertreterinnen und -vertreter sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung kommen am 19. und 20. Mai 2022 zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeit der Bildungseinrichtungen. Die Veranstaltung folgt dem Motto „Herausforderungen im neuen Lernen – analog und digital“.

Prof. Dr. mult. Rolf Arnold, Professor für Pädagogik an der TU Kaiserslautern, gibt einen Impuls zum Thema „Lernen neu denken und neu gestalten“ und diskutiert hierüber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Am Nachmittag wird
Dr. Michael Vössing, Leiter Hochschulpolitik und Bildungsprojekte der IHK Reutlingen, die Ergebnisse des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Digital-Dozenten-Akademie“ präsentieren und aufzeigen, wie die Digitalkompetenzen von Dozentinnen und Dozenten und Lehrkräften ausgebaut werden können, um deren methodischen und didaktischen Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch ist ein wichtiger Bestandteil der vom Wirtschaftsministerium organisierten Veranstaltung. Den Abschluss der Tagung bildet eine Betriebsbesichtigung bei „Arbeits- und Wohnstätten GmbH – Therapeutikum“, der größten Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen in der Region Heilbronn-Franken, die mit multiprofessionellen Teams über 450 Rehabilitanden betreut.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.700 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de. Über 50.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für lebenslanges Lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.