Fortbildung

Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung

Anlässlich der 53. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, die in diesem Jahr in Bretzfeld-Bitzfeld stattfindet, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „In Zeiten der Transformation, der Digitalisierung und des demografischen Umbruchs sind das lebenslange Lernen und die berufliche Weiterbildung das A und O, um als Wirtschaftsstandort heute und morgen adäquat aufgestellt zu sein. Die berufliche Weiterbildung ist gleichzeitig der Schlüssel, um den Menschen in Zeiten eines tiefgreifenden Strukturwandels Sicherheit und neue Chancen zu geben.“

Die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertreterinnen und -vertreter sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung kommen am 19. und 20. Mai 2022 zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeit der Bildungseinrichtungen. Die Veranstaltung folgt dem Motto „Herausforderungen im neuen Lernen – analog und digital“.

Prof. Dr. mult. Rolf Arnold, Professor für Pädagogik an der TU Kaiserslautern, gibt einen Impuls zum Thema „Lernen neu denken und neu gestalten“ und diskutiert hierüber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Am Nachmittag wird
Dr. Michael Vössing, Leiter Hochschulpolitik und Bildungsprojekte der IHK Reutlingen, die Ergebnisse des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Digital-Dozenten-Akademie“ präsentieren und aufzeigen, wie die Digitalkompetenzen von Dozentinnen und Dozenten und Lehrkräften ausgebaut werden können, um deren methodischen und didaktischen Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch ist ein wichtiger Bestandteil der vom Wirtschaftsministerium organisierten Veranstaltung. Den Abschluss der Tagung bildet eine Betriebsbesichtigung bei „Arbeits- und Wohnstätten GmbH – Therapeutikum“, der größten Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen in der Region Heilbronn-Franken, die mit multiprofessionellen Teams über 450 Rehabilitanden betreut.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.700 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de. Über 50.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für lebenslanges Lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.