Auszeichnung

JUNIOR-Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im JUNIOR-Landeswettbewerb entwickeln Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg kreative Geschäftsideen und gründen für ein Jahr ihr eigenes Unternehmen. Zehn der besten Unternehmen haben am 13. Mai 2015 in der Endrunde des Landeswettbewerbs um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2015“ gekämpft. Motto des diesjährigen Landeswettbewerbs war „Upcycling“.

Da Baden-Württemberg bundesweit mit über 1.600 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die meisten Unternehmen stellt, gab es beim Landeswettbewerb zwei erste Plätze. Sieger sind die Unternehmen PalletDesignsBB vom Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden und Concave Design vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern. PalletDesignns BB überzeugte die Jury mit der Herstellung von modernen Möbeln aus Paletten. Concave Design produziert aus gebrauchten Skateboards innovative und hochwertige Möbelstücke.

Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen PaperCase vom Gymnasium Königin-Katharina-Stift in Stuttgart mit der Herstellung von Handy- und Tablethüllen aus alten Schullandkarten. Bronze geht an das zweite Schülerunternehmen chirpbox des Richard-Wagner-Gymnasiums, das besondere Vogelnistkästen produziert.

Die zwei Erstplatzierten nehmen am 25. Juni 2015 am Bundeswettbewerb in Berlin teil und haben dann die Chance, als beste Schülerfirma 2015 beim Europawettbewerb (Berlin) teilzunehmen.

Hintergrundinformation
JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, das bundesweit seit 1994 angeboten wird (www.juniorprojekt.de). Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.500 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 120 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg. Der JUNIOR Landeswettbewerb wird unterstützt vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands