Elektromobilität

Kommunikationswürfel für das Schaufenster Elektromobilität wird gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) mit 290.000 Euro zur Konzeption und Erstellung eines Kommunikationswürfels für das Schaufenster Elektromobilität", teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart mit. Baden-Württemberg realisiert mit dem Schaufenster „LivingLab BWemobil“, ein intermodales, international vernetztes, bürger- und herstellernahes Schaufenster für Elektromobilität, das von der Bundesregierung gefördert wird.

„Der Kommunikationswürfel informiert über die Projekte des Schaufensters Elektromobilität“, sagte Schmid. „Die Inhalte, die über den Schaufenster-Würfel transportiert werden, sollen sowohl Visionen und Zielsetzungen der Entwicklung hin zur Elektromobilität, als auch die Lösungskompetenz von Industrie und Forschung in Baden-Württemberg widerspiegeln“, so Schmid. „Besucherinnen und Besucher sollen sich auf eine Reise durch die Elektromobilität begeben und  auf unterhaltsame Weise umfassend informiert werden“, erklärte Schmid.

Mit dem Kommunikationswürfel soll ein architektonisch und ästhetisch ansprechendes Standkonzept in Form eines erlebbaren „Schaufenster-Würfels“ realisiert werden. „ Wir wollen das mobile und flexible Zukunftsmuseum an verschiedenen Orten im Land einsetzen und dadurch möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen Zugang zum Thema Elektromobilität verschaffen. Mit diesem innovativen Kommunikationskonzept können wir Baden-Württemberg als Hot Spot der Elektromobilität zeigen und das positive Bild des Standorts als eine der innovativsten Regionen Europas weiter festigen“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und Projektleiter des LivingLab BWemobil.

Die WRS erhält die Förderung stellvertretend für die Projektleitstelle des Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWemobil, die gemeinsam von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW und der WRS gebildet wird.

Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil

Im lebendigen Schaufenster „LivingLab BWe mobil“ erforschen im Land des Automobils starke Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die rund 40 Projekte mit einem geplanten Gesamtvolumen von ca. 152 Mio. Euro konzentrieren sich auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit.

Das „LivingLab BWe mobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit einer großen Zahl ineinandergreifender Projekte, die Elektromobilität vom E-Bike über das E-Auto bis hin zum elektronischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen.

Neben zahlreichen Projekten zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Stadt- und Verkehrsplanung stehen auch die Themen erneuerbare Energien und IKT, Fahrzeugtechnologie sowie Ausbildung und Qualifizierung im Fokus. Koordiniert wird das „LivingLab BWe mobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.