Elektromobilität

Kommunikationswürfel für das Schaufenster Elektromobilität wird gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) mit 290.000 Euro zur Konzeption und Erstellung eines Kommunikationswürfels für das Schaufenster Elektromobilität", teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart mit. Baden-Württemberg realisiert mit dem Schaufenster „LivingLab BWemobil“, ein intermodales, international vernetztes, bürger- und herstellernahes Schaufenster für Elektromobilität, das von der Bundesregierung gefördert wird.

„Der Kommunikationswürfel informiert über die Projekte des Schaufensters Elektromobilität“, sagte Schmid. „Die Inhalte, die über den Schaufenster-Würfel transportiert werden, sollen sowohl Visionen und Zielsetzungen der Entwicklung hin zur Elektromobilität, als auch die Lösungskompetenz von Industrie und Forschung in Baden-Württemberg widerspiegeln“, so Schmid. „Besucherinnen und Besucher sollen sich auf eine Reise durch die Elektromobilität begeben und  auf unterhaltsame Weise umfassend informiert werden“, erklärte Schmid.

Mit dem Kommunikationswürfel soll ein architektonisch und ästhetisch ansprechendes Standkonzept in Form eines erlebbaren „Schaufenster-Würfels“ realisiert werden. „ Wir wollen das mobile und flexible Zukunftsmuseum an verschiedenen Orten im Land einsetzen und dadurch möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen Zugang zum Thema Elektromobilität verschaffen. Mit diesem innovativen Kommunikationskonzept können wir Baden-Württemberg als Hot Spot der Elektromobilität zeigen und das positive Bild des Standorts als eine der innovativsten Regionen Europas weiter festigen“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und Projektleiter des LivingLab BWemobil.

Die WRS erhält die Förderung stellvertretend für die Projektleitstelle des Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWemobil, die gemeinsam von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW und der WRS gebildet wird.

Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil

Im lebendigen Schaufenster „LivingLab BWe mobil“ erforschen im Land des Automobils starke Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die rund 40 Projekte mit einem geplanten Gesamtvolumen von ca. 152 Mio. Euro konzentrieren sich auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit.

Das „LivingLab BWe mobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit einer großen Zahl ineinandergreifender Projekte, die Elektromobilität vom E-Bike über das E-Auto bis hin zum elektronischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen.

Neben zahlreichen Projekten zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Stadt- und Verkehrsplanung stehen auch die Themen erneuerbare Energien und IKT, Fahrzeugtechnologie sowie Ausbildung und Qualifizierung im Fokus. Koordiniert wird das „LivingLab BWe mobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.