Elektromobilität

Kommunikationswürfel für das Schaufenster Elektromobilität wird gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) mit 290.000 Euro zur Konzeption und Erstellung eines Kommunikationswürfels für das Schaufenster Elektromobilität", teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart mit. Baden-Württemberg realisiert mit dem Schaufenster „LivingLab BWemobil“, ein intermodales, international vernetztes, bürger- und herstellernahes Schaufenster für Elektromobilität, das von der Bundesregierung gefördert wird.

„Der Kommunikationswürfel informiert über die Projekte des Schaufensters Elektromobilität“, sagte Schmid. „Die Inhalte, die über den Schaufenster-Würfel transportiert werden, sollen sowohl Visionen und Zielsetzungen der Entwicklung hin zur Elektromobilität, als auch die Lösungskompetenz von Industrie und Forschung in Baden-Württemberg widerspiegeln“, so Schmid. „Besucherinnen und Besucher sollen sich auf eine Reise durch die Elektromobilität begeben und  auf unterhaltsame Weise umfassend informiert werden“, erklärte Schmid.

Mit dem Kommunikationswürfel soll ein architektonisch und ästhetisch ansprechendes Standkonzept in Form eines erlebbaren „Schaufenster-Würfels“ realisiert werden. „ Wir wollen das mobile und flexible Zukunftsmuseum an verschiedenen Orten im Land einsetzen und dadurch möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen Zugang zum Thema Elektromobilität verschaffen. Mit diesem innovativen Kommunikationskonzept können wir Baden-Württemberg als Hot Spot der Elektromobilität zeigen und das positive Bild des Standorts als eine der innovativsten Regionen Europas weiter festigen“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und Projektleiter des LivingLab BWemobil.

Die WRS erhält die Förderung stellvertretend für die Projektleitstelle des Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWemobil, die gemeinsam von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW und der WRS gebildet wird.

Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil

Im lebendigen Schaufenster „LivingLab BWe mobil“ erforschen im Land des Automobils starke Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die rund 40 Projekte mit einem geplanten Gesamtvolumen von ca. 152 Mio. Euro konzentrieren sich auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit.

Das „LivingLab BWe mobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit einer großen Zahl ineinandergreifender Projekte, die Elektromobilität vom E-Bike über das E-Auto bis hin zum elektronischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen.

Neben zahlreichen Projekten zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Stadt- und Verkehrsplanung stehen auch die Themen erneuerbare Energien und IKT, Fahrzeugtechnologie sowie Ausbildung und Qualifizierung im Fokus. Koordiniert wird das „LivingLab BWe mobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.