Kongress

Kongress „Gemeinsam zum Ziel: Ausbildungsqualität entwickeln – Ausbildungserfolg sichern“ mit rund 300 Teilnehmenden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rund 300 Personen – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Innungen, Verbänden und Gewerkschaften, Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte beruflicher Schulen sowie Projektträger – waren der Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefolgt. Unter dem Titel „Gemeinsam zum Ziel: Ausbildungsqualität entwickeln – Ausbildungserfolg sichern“ wurde über erfolgreiche Maßnahmen informiert und bewährte Praxisbeispiele aufgezeigt.

Als „großen Erfolg“ bezeichnete Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut das rege Interesse am Fachkongress zu Ausbildungsqualität und Ausbildungsabbrüchen, der am 18. September 2017 in Stuttgart stattfand. „Eine hohe Ausbildungsqualität ist von zentraler Bedeutung für die Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg. Unsere Unternehmen sind auf motivierten und qualifizierten Fachkräftenachwuchs angewiesen, um auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Rund 300 Personen – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Innungen, Verbänden und Gewerkschaften, Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte beruflicher Schulen sowie Projektträger – waren der Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefolgt. Unter dem Titel „Gemeinsam zum Ziel: Ausbildungsqualität entwickeln – Ausbildungserfolg sichern“ wurde über erfolgreiche Maßnahmen informiert und bewährte Praxisbeispiele aufgezeigt. Unterschiedliche, am Ausbildungsgeschehen beteiligte Personen – von Auszubildenden über Ausbildungsbegleiter und ehrenamtlich Engagierten bis zu Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Schulen und Berufsberatung – legten ihre Sichtweisen und Erfahrungen dar. Nach einem Plenum am Vormittag boten zielgruppenspezifische Workshops am Nachmittag intensiven Austausch. Der Fachkongress diente auch dem Ziel, gute Ansätze und neue Konzepte (z. B. Ausbildungsqualitätssiegel für Ausbildungsbetriebe) noch besser bekannt zu machen.

„Wir müssen jungen Menschen zeigen, dass sie in einer betrieblichen Ausbildung hervorragend aufgehoben sind“, stellte Hoffmeister-Kraut klar. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität sei hierbei ein wesentliches Element. Um bei Auszubildenden und Betrieben die Motivation für die Ausbildung hochzuhalten, müsse Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden.

Mit dem Projekt des Wirtschaftsministeriums „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ wird die Qualität der Ausbildung unterstützt und abbruchgefährdete Ausbildungsverhältnisse stabilisiert. „Durch unsere Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter wurden seit Projektbeginn 2015 etwa 340 Ausbildungsabbrüche verhindert. Damit liegt die Erfolgsquote bei 75 Prozent, das ist sehr erfreulich – weiter so“, gratulierte die Ministerin den anwesenden Ausbildungsbegleiterinnen und -begleitern herzlich.

Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen können als vergeblich investierte Ressourcen in Form von Geld und Zeit sowohl für die Auszubildenden als auch für die Betriebe nachteilig sein. Die Wirtschaftsministerin stellte klar: „Diese negativen Auswirkungen von Vertragslösungen wollen wir im Sinne beider Seiten vermeiden.“ Hoffmeister-Kraut betonte außerdem, dass Ausbildungsabbrüche insbesondere durch Angebote zur Berufsorientierung präventiv verhindert werden können: „Unser Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihre Interessen und Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Sie sollen passende Berufsausbildungen kennen und sich erfolgreich bewerben können.“ Zu diesem Zweck fördert das Wirtschaftsministerium die Initiative Ausbildungsbotschafter und Berufserprobungsangebote wie ProBeruf an überbetrieblichen Bildungsstätten, übrigens auch in gesonderten Ausrichtungen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie für Geflüchtete.

Weitere Informationen zu Ausbildungsabbrüchen in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat im Bundesvergleich mit ca. 22 Prozent eine der niedrigsten Lösungsquoten bei Ausbildungsverträgen. Nicht alle vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge stellen endgültige Ausbildungsabbrüche dar, da hierunter auch Betriebs- oder Berufswechsel statistisch erfasst werden. Bei den Abschlussprüfungen hat Baden-Württemberg regelmäßig die höchste Erfolgsquote in Deutschland, die als Indikator für die Qualität der Ausbildung herangezogen werden kann, und aktuell bei über 94 Prozent liegt.

Anlaufstelle bei drohendem Ausbildungsabbruch
Informationen und Unterstützung bei drohendem Ausbildungsabbruch finden Sie unter www.erfolgreich-ausgebildet.de sowie unter der Telefonhotline 0711/263709-160.

Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge

Um kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Ausbildungstätigkeit zu unterstützen, fördert das Wirtschaftsministerium überbetriebliche Berufsbildungslehrgänge, die an rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen im Land veranstaltet werden. Die Lehrgänge sind ergänzender Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. Dadurch werden vor allem kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Insgesamt werden im Land jährlich knapp 8.700 Lehrgänge mit rund 95.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

Fotos vom Kongress finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.